Beschreibung:

228 Seiten. Kunstleder

Bemerkung:

Sehr gutes Exemplar, aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann, mit Namenseintrag und diversen Beilagen. - ?Die Geschichte der Panzerentwicklung 1933 bis 1945 ist gekennzeichnet durch eine stetige Erhöhung der Gewichte und Verstärkung der Panzerung und Waffen. Noch 1933 fing diese Entwicklung, entsprechend der damaligen taktischen Auffassung, mit leichten MG-Kampfwagen an. Schon nach 10 Jah- ren war mit dem Prototyp der,,Maus" ein absoluter Höhepunkt erreicht. Von 5 bis 190 t war das Gewicht gesteigert worden! Nachfolgend wird ein Überblick über die technische Seite dieser Ent- wicklung gegeben. Die zugrunde liegenden taktischen Forderungen können in diesem Rahmen nicht behandelt werden. Sie lassen sich im wesentlichen auf den gleichen Nenner bringen: Stärkere Fahrzeuge zu bauen als die im Truppendienst befindlichen Typen der Gegner. Erst mit dem,, Tiger" und, Panther" wurde deutlich, daß man auf diesem Weg nicht unbegrenzt fortfahren könne. Die technischen und wirt- schaftlichen Grenzen zwangen zur Rückbesinnung auf eine harmonische Berücksichtigung der Faktoren Beweglichkeit, Panzerung und Feuerkraft, die den Panzerkampfwagen kennzeichnen. Die große Überraschung des östlichen Kriegsschauplatzes, das Auftreten des T 34 im Spätherbst 1941, führte zu einer deutlichen Neuorientierung im deutschen Panzerbau. Konstruktionsmerkmale und Formgebung dieses Panzers sind noch lange Zeit vorbildlich gewesen.? (Aus d. Vorbemerkung)