Beschreibung:

218 S. Originalpappband.

Bemerkung:

Das Exemplar ist in tadellosem Zustand und neuwertig. / Klappentext: "n diesem Buch wird in fünf Kapiteln Daniel Kehlmanns ?Neuerfindung" des Narren, Schelms und Schalks Tyll Ulenspiegel analysiert. Ausgangspunkte bilden hierbei vergleichende Perspektiven auf mittelalterlich-frühneuzeitliches Erzählen. Die Beiträge kennzeichnen je eigene literaturtheoretische Zugänge, die von Konzepten des Wiedererzählens und historischer Narratologie, des Raums und der Mensch-Tier-Relation über Wissen und Wahnsinn bis zu magischen Elementen und ?gebrochenem? Realismus reichen. In Gänze arbeiten die Autorin und Autoren des Bandes das ästhetische Raffinement heraus, mit dem Kehlmann seinen Tyll in eine Erzähltradition einschreibt, die weit über den Dreißigjährigen Krieg als dessen Erzählkontext zurückreicht." / Inhaltsverzeichnis : "Diebes- oder Schreiberhände" - Einleitende Perspektiven auf Unübersehbares -- Peter Glasner -- Außenseiter - Antibürger - Freiheitskämpfer: Der Tyll des Wiedererzähler -- Charles de Coster -- Peter Glasner -- Seil und Seiltanz. Kehlmanns Heterotopie des Narren Robert Menne -- Über das unzuverlässig Erzählte, das Nicht-Erzählte und die Funktion des Gesangs in Kehlmanns Tyll -- Klaus Müller-Hoberg -- "Ich bring es noch zu was" - Der sprechende Esel in Kehlmanns Tyll ... -- Anna Bücken -- Brüche in der Wirklichkeit. Wissen und Wahnsinn in Kehlmanns Tyll.. -- Fabian Böker -- Von Stimmen im Wald, Geistern im Bach und unsichtbaren Kreaturen. Zu magischen Elementen und <gebrochenem> Realismus in Kehlmanns Tyll -- Niclas Deutsch - Kurzbiographien. ISBN 9783034347662