Beschreibung:

XIII, 1000 S. Originalleinen., unbekannter Einband

Bemerkung:

Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt.Schutzumschlag mit Läsuren. - Einleitung. - - I. Aus Rgveda, Atharvaveda, Yajurveda. - - a) Zerfall der Urgemeinde. - - 1. Wir alle streben nach Gut: RV IX, 112. - - 2. Lob des Wohltuns: RV X, 117. - - b) Zerfall der Mythologie - - 3. Zweifel an Indra: RV II, 12, 5; VIII, 100, 3f.; I, 164, 46; X, 114, 5ab; VIII, 58, 2.. - - 4. Kritik an mythologischen Kosmogonen und Dichtern: RV X, 82, 3-7. - - c) Zerfall der Kosmogonie - - 5. Opferung des Urriesen: RV X, 90; (X, 16, 3) - - 6. Kosmogonie aus dem Nichtseienden: RVX, 72 - - 7. Kosmogonie aus dem Weder-Seienden-noch- Nichtseien den: RV X, 129.. - - d) Über Atem, Rede und Denken - - 8. Verehrung des Atems: AV XI, 4 - - 9. Eigenes Loblied der Göttin Rede: RV X, 125 (AV IV, 30). - - 10. Verehrung des Denkens: V?j. Samh. 34, 1-6 - - II. Aus Br?hma?as - - a ) Brahmanen, Kshatriyas und Volk. - - 11. Cyavana: ?Br IV, 1, 5. - - 12. Kavasha: ABr II, 19. - - 13. Kriegeradel und Bauern: SBr XII, 7, 3, 15-16 - - 14. König und Volk: ?Br I, 3, 2, 14. - - 15. Atyar?ti und sein Priester: ABr VIII, 21 ff. - - 16. Der Hofpriester: ABr VIII, 24 - - 17. Lob des Memorierens: ?Br XI, 5, 7 - - b) Kritik - - 18. Polemik über das Pferdeopfer: ?Br XIII, 4, 1, 1-3 - 19. Wahres und Unwahres: ?Br XI, 5, 1, 12-18 - - 20. Sehen ist besser als hören: ?Br I, 3, 1, 27 - - 21. Sehen Hören: ?Br XII, 7, 2, 4. - - c) Kosmogonien. - - 22. Wasser-Kosmogonie: ?Br XI, 1, 6, 1-21 - - VI, 1, 1 23. Kosmogonie: Aus dem Nichtseienden ?Br - - 24. Kosmogonie aus dem,, Weder-Seienden-noch- Nichtseienden": ?Br X, 5, 3 - - 25. Hunger-Kosmogonie: ?BrX, 6, 5 (= BUp I, 2) - - d) Sonnenmythologie - - 26. Sonne und Altar: ?Br VI, 7, 1 - - 27. Sonne-Auge-Tod-Atem-Speise: ?Br X, 5, 2, 6-19 - - 28. Sonne und Mann im Auge als der Geweihte: JaiBr II, 62-63 - - 29. Die Sonne und die Veden: TBr III, 12, 9. - - e) Begriffliche Probleme - - 30. Die Gestalt der Dinge und ihr Name: ?Br XI 2,3 - - 31. Alles besteht aus Paaren: ?Br X, 1, 1, 7 ff.. - - 32. Paare beim Opfer: ?Br XII, 8, 2, 6 - - 33. Feucht und Trocken: ?Br I, 6, 3, 23 - - 34. Zahlenbeobachtung: ?Br I, 5, 4, 6-16 - - 35. Dividieren: ?Br X, 4, 2 - - f) Denken, Reden und Atmen. - - 36. Mensch und Denken: ?Br VII, 5, 2 (IV, 1, 3, 16) - - 37. Denken ist größer als Rede: ?Br I, 4, 5, 8-11 - - 38. Opfer an Denken und Rede: ?Br I, 4, 4 - - 39. Reden folgt dem Denken: ?Br III, 2, 4, 11; 16; VS. IV, 19; XII, 7, 2, 6 - - 40. Denken ist nichts ohne Rede: ?Br IV, 6, 7, 5-6. - - 41. Das Denken und die Lebenshauche: ?Br III, 2, 2, 13. - - 42. Denken und Leib: ?Br VI, 7, 1, 16-21. - - 43. Denken, Rede, Hören usw. ?Br XII, 9, 1, 12 ff. - . - DIE LEHRE DES BUDDHA Der Buddha (um 560 - 480 v.u.Z.). Die Predigt von Benares (Dharmacakrapravarta-nasutram). Der buddhistische Erlösungsweg. Ananda. Das Sutra von Vatsagotra und dem Feuer (Aggi-vacchagottasuttantam). Das Sutra vom Lasttrager (Bharaharasutram). Der Lehrsatz vom abhängigen Entstehen. Der Bericht von der Erleuchtung (Bodhikatha). Das große Sutra von den Grundlagen des Entstehens (Mahanidanasuttantam). Das Sutra vom abhängigen Entstehen (Pratitya-samutpadasutram). Aus Vasubandhus "Kommentar zum Sutra vom abhangigen Entstehen" (Pratityasamutpadavyakhya) Das Sutra von der jungen Reispflanze (Oalistamba-sutram). DIE DOGMATIK DES HINAYANA Die Enstehung der buddhistischen Schulen. Die philosophischen Hauptlehren des Sarvastivada. Aus den "Fragen des Menandros" (Milindapanha). Vasubandhu der Jungere (um 400 - 480 n. u. Z.). Aus der "Schatzkammer des Abhidharma" (Abhidharmakosah) (Es gibt keine Seele). Aus der "Widerlegung der Person" (Pudgalaprati-sedhaprakaranam). Aus der "Schatzkammer des Abhidharma" (Abhi-dharmakosah) (Es gibt keine Substanz, ; Die Augenblicklichkeit der Dinge). Die Dogmatik des Saryastivada. Aus dem "Werk uber die funf Gruppen" (Pafica-skandhakam). Die Schule der Sautrantika. Aus der "Schatzkammer des Abhidharma" (Abhi-dharmakosah) (Das scheinbar und das wahrhaft Wirkliche, ; Das Wesen der Erlangung, ) Die Erlösungslehre des Hmayana. Aus der "Schatzkammer des Abhidharma" (Abhi-dharmakosah) (Die Unterdruckung durch Erkenntnis, ; Das Nirvana als ein Nichtsein, ). Aus dem "Nachweis der Wahrheit" (Tattvasiddhih) DIE SCHULEN DES MAHAYANA 1. Die Madhyamaka-Schule. Die Anfange des Mahayana. Die Sutren des Mahayana. Die Prajnaparamita-Literatur. Aus der "Vollkommenheit der Einsicht in achttausend Verszeilen" (Astasahasrika Prajnaparamita). Aus dem "Juwelenhaufen" (Ratnakutah) Nagarjuna (um 200 n. u. Z.). Aus den "Merkversen der mittleren Lehre" (Madhya-makakarika). Aus der "Streitabwehrerin" (Vigrahavyavartanl) Aus der "Juwelenkette" (Ratnavali). Aryadeva (Anfang des 3. Jahrhunderts n. u. Z.). Aus dem "Werk in vierhundert Strophen" (Catuhsa-takam). Buddhapalita (etwa 5. Jahrhundert n. u. Z.) Aus dem "Kommentar zu den Merkversen der mittleren Lehre" (Mulamadhyamakavrttih). Bhavaviveka (Mitte des 6. Jahrhunderts n. u. Z.). Aus der "Leuchte der Einsicht" (Prajnapradipah) Aus dem "Juwel in der Hand" (Tchang tchen). Candrakirti (7. Jahrhundert n. u. Z.). Aus der "Wortklaren" (Prasannapada). Aus der "Einführung in die Madhyamaka-Lehre" (Madhyamakavatarah). 2. Die Schule Saramatis. Saramati (um 250 n. u. Z.). Aus der "Erläuterung des Keimes der (drei) Juwelen".