Beschreibung:

71, (8) Seiten. Doppelseiten in Blockbuchbindung. Originalbroschur. 19x12 cm

Bemerkung:

* Hans-Jürgen Heise (eigentlich Hans-Jürgen Scheller; * 6. Juli 1930 in Bublitz in Pommern; ? 13. November 2013 in Kiel) war ein deutscher Schriftsteller, der besonders durch Lyrik und Kurzprosa bekannt wurde. Als Kind zog Heise mit seiner Familie nach Berlin, kehrte im Zweiten Weltkrieg wegen der Evakuierung der Stadt nach Bublitz zurück und floh 1945 wieder nach Ost-Berlin. Heise war 1949 Volontär bei der Wochenzeitung Sonntag und flüchtete 1950 aus politischen Gründen nach West-Berlin.[2] Hier widmete er sich erstmals ernsthaft dem Schreiben. Von 1955 bis zum Tod seiner Ehefrau im Jahr 1960 war Heise zum ersten Mal verheiratet. 1961 heiratete er die Schriftstellerin Annemarie Zornack. Zu diesem Zeitpunkt war Heise bereits nach Kiel gezogen, wo er als Lektor an der Universität tätig wurde und lebte. Seit dieser Zeit entfernte Heise sich in seinen Gedichten von traditionellen Formen und dem Reim. 1990 wurde Heise ?in Anerkennung und Würdigung seines in 40 Jahren geschaffenen lyrischen, essayistischen und literaturkritischen Werks? mit der Ehrenprofessur des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.[3] Heise war Ehrenmitglied der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik und seit 1972 Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. Er veröffentlichte etwa 45 Bücher, in erster Linie Gedichtbände. (Quelle Wikipedia) ---- Harald Oskar Naegeli (* 4. Dezember 1939 in Zürich) ist ein Schweizer Künstler, Zeichner und Grafiker. Ende der 1970er-Jahre begann er, Wände des öffentlichen Raums der Stadt Zürich mit seinen schwarzen, filigranen Strichfiguren illegal zu besprayen. 1984 wurde er wegen Sachbeschädigung verurteilt und musste zur Strafe sechs Monate ins Gefängnis. Naegeli gilt als einer der Wegbereiter europäischer Graffiti- und Streetart-Kultur. Zu seinen wichtigsten Werkgruppen zählen diejenige, die er in der Parkgarage der ETH Zürich realisierte, sowie die Totentanz-Zyklen, die in Köln, Venedig und Zürich entstanden. Als Sprayer von Zürich ist er weltweit bekannt. 2020 zeichnete ihn die Stadt Zürich mit dem Kunstpreis aus. (Quelle Wikipedia)