Preis:
45.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
45.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
15 Seiten. geheftet.
Bemerkung:
Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, mit leichten Knickspuren und minimalen Wasserflecken. - "Nur für den Gebrauch innerhalb der Wehrmacht". / ?Die Ukraine ist das Land der Zukunft genannt worden. Wer dieses Land, das sich von den Karpaten, von den Flüssen Bug und San im Westen bis zum Don und den Vorgebirgen des Kaukasus im Osten und vom oberen Lauf der Pripet und der Desna bis zum Schwarzen Meer erstreckt, in seiner unermeßlichen Weite, seiner Fruchtbarkeit und Fülle natürlicher Reichtümer betrachtet, muß zu dem Urteil kommen, daß diesem Gebiet eine große Zu- kunft bestimmt sein wird, wenn ordnende Kräfte nach deutscher Art sich der Verwaltung und Ausnutzung seiner Bodenschätze annehmen. Es ist jetzt nicht das erstemal, daß dieses Land nach der ordnenden Hand verlangt. Schon vor einem Jahrtausend riefen slawische Stämme dieses Gebietes die Wikinger ins Land. / 1. Geschichtliches Schicksal: Die Ukrainer sind das größte Volk in Europa, das keinen selbständigen Staat bildet. Auf einer Fläche von fast 900000 qkm siedeln hier 45 Millionen Menschen, von denen 70-80 Prozent dem ukrainischen Volkstum angehören. Wenn wir danach fragen, wie es kommt, daß dieses große Volk sich der Nachbarn nicht erwehren konnte und immer wieder von Russen, Polen und anderen Nachbarvölkern aufgeteilt und zerrissen wurde, so liegt der Grund nicht in der natürlichen Schwäche, sondern in dem schweren geschichtlichen Los dieses Landes. Durch das ganze frühe Mittelalter hindurch war dieses Gebiet (die Nordküste des Schwarzen Meeres mit ihren Steppen) Durchzugs- land der Völker aus Zentralasien. Durch die Ukraine zogen raubend und plündernd Hunnen, Awaren, Kumanen und andere Steppenvölker bis hin zu dem schrecklichen Mongolensturm von 1240, der das blühende, reiche Land in eine Wüste verwandelte. Damals erlitt das ukrainische Volk, das ein Opfer der Tataren wurde, einen starken Aderlaß; sofern es nicht in die Sklaverei verschleppt wurde oder durch das Schwert umkam, ist es zer- sprengt worden und hat sich erst langsam wieder sammeln können. Die Mongolen waren zwar durch Herzog Heinrich von Breslau bei Liegnitz zur Umkehr gezwungen worden und hatten Mitteleuropa nicht mehr erreicht, sie ließen sich aber an der Wolga und in der Krim nieder und bedrohten von dort durch ihre Raubzüge jahrhundertelang das ukrainische Land.? (S.1)