Preis:
18.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
18.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
74 S. Originalbroschur.
Bemerkung:
Einband leicht berieben, zwei Bibliotheksstempel und eine Inventarnummer, sonst sehr sauber. - Inhalt: Vorwort -- K.-A. Hellfaier: Anfänge und Konturen sozialistischer Theorie und Praxis in der deutschen Sozialdemokratie -- Bestandsverzeichnis -- Ausstellungskatalog -- Register. - Aus dem Vorwort: Seit im Jahre 1922 mit dem Teilnachlaß Ferdinand Freiligrath ? ein Geschenk der Dortmunder SPD wie 1959 das Lassalle-Manuskript seiner Verteidigungsrede 1864 ? die 13 von insgesamt 15 bekannten Briefen Karl Marx? an den Dichter in die Bibliothek kamen, ist der Sammlung von ?Sozialisten?-Auto-graphen ? Sozialisten in weitestem Umfang, ohne Festlegung auf eine bestimmte Richtung ? besondere Aufmerksamkeit geschenkt worden. Parallel dieser Bestandsergänzung läuft, entsprechend einem Sondersammelgebiet der Bibliothek, der Erwerb von Manuskripten und Autographen von Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern. Außer durch gezielte Käufe oder sonstige Einzelerwerbungen kommt manches zu bestimmten Themen durch die Übernahme ganzer Nachlässe herein, wie im vorliegenden Fall durch die im letzten Jahrfünft für die Bibliothek gesicherten Nachlässe Adolf von Hatzfeld und Erich Grisar. Die Briefe von Karl Marx an Freiligrath, in den maßgebenden Marx-Ausgaben gedruckt, wurden anläßlich seines 150. Geburtstages im Jahre 1968 in buchstabengetreuer Übertragung durch Hedwig Gunnemann als Katalog zu einer Ausstellung durch die Bibliothek vorgelegt. Weitere ?Handschriftliche Zeugnisse deutscher Sozialisten? sind 1963 als Ausstellungskatalog veröffentlicht worden. Hier nun kam es darauf an, zum ersten Male einen Gesamtüberblick über das vorhandene Material zu geben. Aufgenommen sind bewußt nur Persönlichkeiten, die irgendwann einmal politisch eine Rolle gespielt haben. Das nach Namen geordnete ?Bestandsverzeichnis?, obwohl der Seitenzahl nach kleiner als der nachfolgende ?Ausstellungskatalog?, gibt der Forschung die nötigen Hinweise auf die in Dortmund bewahrten, zumeist noch ungedruckten Dokumente. Der Katalog führt die in der Ausstellung gezeigten chronologisch auf, beginnend mit dem Jahr 1848 und endend mit 1933. Wortgetreue Übertragung, ganz oder im Auszug, und kurzer Kommentar sind in diesem Abschnitt notwendig wie selbstverständlich.