Beschreibung:

468 Seiten. Priv.-Ln.

Bemerkung:

Sehr gutes und sauberes Exemplar. - Private Leinenbindung in Bibliotheksqualität. Auf vier Seiten mit kleinen Anstreichungen. / INHALT: Einleitung: Erkenntnistheoretische Systeme. -- A. DIE WELT DES UNBELEBTEN -- I. Wege der Erkenntnisgewinnung -- 1. Die Bedeutung von Hypothese und Theorie -- 2. Beschreiben und Erklären -- 3. Induktion und Deduktion -- 4. Kriterien der Wahrheit in der Naturwissenschaft. Das Konvergenzprinzip -- II. Das Weltbild der klassischen Physik -- III. Die neue Physik -- 1. Raum und Zeit (Relativitätstheorie) -- Exkurs: Die Grundlagen der Relativitätstheorie in ontologischer Sicht -- 2. Substanz (Materie) -- a) Das Elektron. Kathoden- und Kanalstrahlen -- b) Radioaktivität -- c) Atombau und elektromagnetische Schwingungen -- d) Bausteine des Atoms -- e) Quantenmechanik und Wellenmechanik -- f) Komplementarität -- g) Ergebnis und Zusammenfassung -- 3. Kausalität -- a) Inhalt des Kausalbegriffs -- b) Entstehung der Kausalvorstellung -- c) Kausalität und statistische Gesetzmäßigkeit -- d) Kausalität und Quantenphysik -- e) Kausalität oder Akausalität als Grundlage der statistischen Gesetzlichkeit -- f) Zusammenfassung -- 4. Allgemeiner Charakter der neuen Physik -- IV. Der Aufbau der anorganischen Welt -- 1. Die Welt der kleinsten Dimensionen -- a) Elementarteilchen -- b) Aufbau der Atome -- c) Materie, Strahlung und Energie -- d) Umwandlung der Atome -- e) Verbindungen von Atomen -- f) Zusammenfassung -- 2. Die Erde -- a) Gestalt, Größe, Bewegung -- b) Die feste Erde -- a) Der Stoff der Erde -- ?) Bewegungen und Kräfte der Erdrinde -- ?) Geschichte der Erde -- c) Die Wasserhülle (Hydrosphäre) -- d) Die Lufthülle (Atmosphäre) -- a) Aufbau der Atmosphäre -- ?) Die kosmische Ultrastrahlung (Höhenstrahlung) -- e) Zusammenfassung -- 3. Das Weltall -- a) Das Sonnensystem -- a) Der Erdmond. -- ?) Die Sonne -- ?) Das Sonnensystem -- b) Fixsterne und Fixsternsysteme -- a) Physik der Sterne -- ?) Das Milchstraßensystem -- ?) Die außergalaktischen Sternsysteme (Spiralnebel) -- c) Ursprung und Entwicklung des Weltalls (Kosmogonie) -- d) Zusammenfassung -- B. DIE WELT DES LEBENS -- I. Der Aufbau des Lebendigen -- 1. Die Zelle -- 2. Gibt es Leben ohne Zellstruktur? -- 3. Die Frage der ersten Entstehung des Lebens -- 4. Der vielzellige Einzelorganismus -- 5. Überindividuelle Lebenskörper -- 6. Das Zusammenleben verschiedener Lebewesen -- 7. Die hierarchische Ordnung des Lebens -- II. Die Vorgänge des Lebens -- 1. Stoff- und Energiewechsel -- a) Der energetische Prozeß -- b) Die Lebewesen als offene Systeme -- 2. Formwechsel -- a) Fortpflanzung und Keimesentwicklung -- b) Vererbung -- a) Die Mendelschen Gesetze -- ?) Die Chromosomentheorie der Vererbung -- 7) Die Wirkungsweise der Erbanlagen -- 8) Die Einwirkung der Umwelt auf den Organismus (Modifikationen) -- 8) Die Entstehung neuer Erbanlagen (Mutationen) -- 5) Pflanzen- und Tierzüchtung -- ?) Zusammenfassung -- c) Abstammung -- a) Formwandlungsproblem. -- ?) Stammbaumproblem -- y) Ursachenproblem (Faktorenproblem) -- 3. Reizerscheinungen. -- a) Reizaufnahme -- b) Reizleitung und -verwertung -- III. Allgemeine Kennzeichen des Lebens -- 1. Ganzheit -- 2. Zweckmäßigkeit (Erhaltungsgemäßheit) -- 3. Beseeltheit -- IV. Theorie des Lebens -- 1. Mechanismus und Vitalismus -- 2. Weitere Theorien des Organischen -- 3. Quantenbiologie -- 4. Komplementarität -- C. DER MENSCH -- I. Die Stellung des Menschen im System -- II. Die Fossilgeschichte des Menschen -- III. Die Sonderstellung des Menschen -- IV. Geist, Natur und Kultur -- V. Vererbung und Umweltwirkung beim Einzelmenschen -- VI. Das überindividuelle Leben und die heutige biologische Lage des Menschen -- VII. Einheit und Sinn der Welt. Abschluß -- ANHANG -- QUELLENNACHWEIS DER BILDER -- ERGÄNZUNGEN UND BERICHTIGUNGEN -- LITERATURVERZEICHNIS -- PERSONENREGISTER -- SACHREGISTER.