Beschreibung:

Kl.-8°. 2 Bl., 4 S. Subskribentenverz., 307 S. Schlichter Pappband der Zeit.

Bemerkung:

Lebensbericht des St.Galler Johann Joachim Stähelin (1760-1815), der in Abentheuerliche, doch wahrhafte Schicksale zu Wasser und zu Land erzählt, wie er als Soldat im Dienst der holländischen Ostindien-Kompagnie ans Kaap de Goede Hoop reist und weiter nach Java, wo er Aufseher über 300 Sklavinnen und Sklaven wird.? Inhalt: «Dieses kleine Werk soll und kann in keiner Beziehung als ein Roman betrachtet werden, denn die Absicht des Verfassers ist nicht zu ergözen, sondern den Jüngling zu ermuntern seine Lehrzeit wohl zu benuzen, damit wenn ihn unvermuthete Schicksale zu Wasser ?., er sich durch seine Kenntnisse und Geschicklichkeiten aus Verlegenheiten ziehen könne; wie er durch Muth und Unerschrokenheit bey lang anhaltenden Reisen sich abhärten müsse, wenn er anderst einen wesentlichen Nuzen von seinen Reisen ziehen wolle: wie er die strengste Diät zu beobachten habe, um die verschiedenen Speisen und Climate sich unschädlich zu machen; wie er die Kunst lernen und kennen solle, unter allen Nationen sich Liebe zu erwerben ?» Er trat in holländische, später in französische Kriegsdienste ein, erlebte die Auswüchse der französischen Revolution, Reise über Amsterdam nach Indien, Erlitt Schiffbruch am Cap (Südafrika), danach nach Batavia und Beschreibung der unmenschlichen Behandlung der Sklaven, kam selbst in Gefangenschaft. Danach Rückreise über Amsterdam, Deutschland nach St.Gallen. https://louverture.ch/beyond-the-caribbean/ The Dutch Cape Colony is so closely linked to the Dutch East Indies that it is sometimes difficult to attribute one person or members of one colonially involved family to either 3.4 or 3.5 (e.g. in the case of Johann Joachim Stähelin or the Diodati/Burlamacchi families). ...=> Johann Joachim Stähelin (1760?1815) from St.Gallen became a mercenary soldier and in the 1780s served the Dutch in different places in Europe. He then travelled to Java as an accountant in the service of the «Vereenigde Oostindische Compagnie» (VOC) and returned to the Cape Colony with 100 slaves on board. After returning to Holland, his second voyage took him to the Cape again, from where he set sail for Batavia. There he was made overseer of 300 slaves on the estate of a German colonist. On a slave market in Bantam, he purchased «27 pieces, all young negroes of both sexes». After three years as a slave-overseer, he was ordered back to the Cape, where he became a private teacher for slave-holding colonists. In 1801, he returned to St.Gallen, became a private teacher and published an account of his travels and adventures in 1811.

Erhaltungszustand:

Einband etwas beschabt. Durchgehend wenig stockfleckig. Stempel auf Vorsatz.