Preis:
25.00 EUR zzgl. 6.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
31.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Wiesbadener Antiquariat Christmann
Wolfgang Christmann
Neugasse 20
65183 Wiesbaden
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / Paket
Lieferzeit:
2 - 5 Werktage
Beschreibung:
371 S. : Ill. ; 21 cm Pp.; gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in gutem Erhaltungszustand
Bemerkung:
Schondra ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bad Brückenau. Inhaltsverzeichnis Schondra, ein Marktflecken der südlichen Rhön Lage und Umgebung . 13 Flurnamen . 14 Die Anfänge des Ortes Schondra Früheste Zeit . 15 Mettermich . 16 Die Anfänge des Marktes Schondra Der Fluß Schondra . 19 Die ersten Urkunden .21 Adel und Abtei .28 Anfänge .30 Das Dorfgericht . 31 Beim Beginn der Neuzeit .32 Im 16. Jahrhundert . 33 Der 30-jährige Krieg .35 Der Markt Schondra .36 Die Einwohner I. Erste Namen / II. Die Türkensteuer von 1605 . 37 III. Die Eilende Kontribution 1628 . 39 IV. Steuer-Register von 1650 . 40 V. Hausnamen .42 VI. 18. Jahrhundert .43 VII. Die Einwohner im 19. Jahrhundert bis heute .47 D) Pfarreigeschichte - D/I/l Die Pfarrei Frühzeit der Pfarrei .76 Visitationen . 78 Die Kirchenrechnungen . 82 Jahrtags-Stiftungen . 84 Die Pfarrei als Kreditgeber.91 Almosen .92 Matrikelbücher .93 Streit mit den Riedenbergern .94 Recht und Rechnungsführung .95 Religiöse Flurdenkmale.96 Dekanatszugehörigkeit . 100 Der Rudelberg. 101 Verordnungen . 103 Sonstige Neuerungen . 107 Stiftungen . 113 D/I/2) Das Kirchengebäude / Das Gebäude als solches . 115 Der Kirchenpatron . 119 Weiteres Schicksal der Kirche . 120 Weitere Reparaturen Die (geplante) Restauration der Pfarrkirche. 124 Die neue Kirche . 133 D/l/3) Die Ausstattung der alten Kirche .. 134 D/I/4) Die kirchlichen Geräte . 140 D/Il) Pfarrer und Hilfsgeistliche D/1I/1) Pfarrer . 144 D/1I/2) Die Hilfspriester . 158 D/III) Der Pfarrhof . 159 D/1V) Die Kirchenpfleger . 161 D/V) Religiöses Brauchtum im früheren Schondra (64) . 163 Das Läuten der Glocken . 165 Kommunionwein und Johanniswein . 166 Kirchenmusik . 167 Kirchenstrafen . 171 Zur Baupflicht an der Kirche in Schondra . 173 D/VI) Die Verlobten Tage der Pfarrei Schondra (65) . 176 D/VII) Der Friedhof. 181 D/VIII) Die Schwesternstation . Die Auswanderung I) Die Auswanderung nach Ungarn . II) Die Auswanderung nach Amerika . II) Die Binnenwanderung . III) Die Juden im Ort . IV) Die Freihöfer . V) Besondere Bürger . VI) Marie Schmitt . Die Moritat . Gewerbe I) Allgemeines /II) Mühlen . III) Die Schmiede . IV) Gastwirte . V) Töpfer und Ziegler /VI) Sonstige Handwerker . VII) Handwerk im 19. Jahrhundert . VIII) Das Gewerbe um 1860 . IX) Gewerbe im 20. Jahrhundert . Moderne Entwicklung I) Die Verteilung der Gemeindegründe . II) Straßenbau . III) Der Krieg von 1866 . IV) Versorgung mit Strom und Wasser . V) Bankwesen / VI) Vom Gesundheitswesen . VII) Neue Straßenbenennung . Die jüngste Geschichte . Auszüge aus dem Haushaltsplan des Marktes Schondra für das Haushaltsjahr 1988(01.01.-31.12.1988) . I) Verwaltungshaushalt . II) Vermögenshaushalt . Schule und Lehrer . K) Die Vereine K/I) Die Freiwillige Feuerwehr . K/II) Der Burschenverein ?Immergrün? . K/III) Musikkapelle . Besonderheiten . M) Die Ortsteile M/I) Klingelhof und Einraffshof M/I/1) Klingelhof. M/I/2) Der Einraffshof als Einzelhof . M/I/3) Der Einraffshof als Weiler . M/11/1) Schönderling M/1I/2) Singenrain . M/II/3) Schildeck . N/Il) Tabellen N/II/1) Ehrenbürger N/1I/2) Aus Schondra stammende Persönlichkeiten . N/11/3) Bürgermeister (Schultheißen, Vorsteher) . N/11/4) Gemeinderäte . N/II/5) Kreisräte N/1I/6) Schwestern der Schwesternstation N/II/7) Lehrer und Rektoren . N/ll/8) Zweite Lehrer, weitere Lehrer . N/II/9) Die Pfarrer . N/II/10) Hilfspriester und Kapläne . N/III) Die Gefallenen . Toten Gedenken . N/IV) Die Freihöfer / Literatur . Anmerkungen . Schondra (Heimatlied) . Franke