Preis:
29.90 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
29.90 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
190 Seiten ; 21 cm. Broschur.
Bemerkung:
Neues Exemplar -- Der therapeutische Prozess entsteht als gemeinsame Ko-Produktion zwischen Therapeut*in und Patient*in. Chris Jaenicke zeigt, wie tiefgreifende Veränderungen in der Psychoanalyse und Psychotherapie auch durch das aktive Sich-Involvieren als Therapeut*in möglich werden. Durch anschauliche Fallbeispiele erläutert er, wie unbewusste Mikroveränderungen aufseiten der Therapeut*innen den Verlauf und die Wirkung der Therapie entscheidend mitbestimmen. Er ruft dazu auf, die eigenen therapeutischen Überzeugungen und emotionalen Reaktionen nicht nur zu hinterfragen, sondern fortlaufend deren Effekt auf die Patient*innen zu berücksichtigen. Jaenicke fordert Psychotherapeut*innen dazu auf, sich selbst als Teil des Veränderungsprozesses zu begreifen. Nur durch eine ständige Reflexion der eigenen Subjektivität und eine Offenheit gegenüber den eigenen Gefühlen können bleibende Veränderungen für alle Beteiligten erreicht werden. Es wird deutlich, wie Heilung und Scheitern im analytischen Prozess gemeinsam gestaltet werden. -- Inhalt: Vorwort von Donna Orange -- 1. Kapitel. Neue Perspektiven der Psychoanalyse - Drei Thesen -- 1. These: Das Primat der wechselseitigen Beeinflussung -- 2. These: Das Primat der Subjektivität -- Klinisches Beispiel I -- Klinisches Beispiel II -- 3. These: Das Primat der Ko-Determinierung -- Zum Thema "Theorie" -- Die im isolierten Geist implizierte Einseitigkeit -- Die Einzigartigkeit der psychotherapeutischen Dyade: zwei Dilemmata -- Zur praktischen Herangehensweise an das intersubjektive Feld -- Die kritische Zuspitzung -- Klinisches Beispiel III -- 2. Kapitel. Aggression -- Fallbericht Frau M. -- Theoretische Überlegungen -- Angeborene versus reaktive Aggression -- Eine relationale Sichtweise -- Eine feministisch-relationale Sichtweise -- Die Theorie der motivationalen Systeme -- Eine intersubjektivistische Perspektive -- Eine kleinianische Sichtweise -- 3. Kapitel. Kollidierende Erfahrungswelten -- Die therapeutische Begegnung mit Herrn U., dem "unbekannten Soldaten" -- Einleitende Bemerkungen -- Fallbericht -- Abschließende Bemerkungen und theoretische Überlegungen -- Die therapeutische Begegnung mit Herrn G. -- Einleitende Bemerkungen -- Fallbericht -- Nachträgliche Überlegungen zur Rolle der Subjektivität des Analytikers -- 4. Kapitel. Die ödipale Phase und das postödipale Objekt aus intersubjektivitätstheoretischer Sicht -- Die therapeutische Begegnung mit Frau M.: ödipales Begehren in einer Serie von Träumen. ISBN 9783837934427