Preis:
54.90 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
54.90 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
651 Seiten ; 21 cm. Broschur.
Bemerkung:
Neues Exemplar -- Melanie Klein ist eine der wichtigsten und meistdiskutierten Psychoanalytikerinnen unserer Zeit. Phyllis Grosskurth untersucht das Leben der bahnbrechenden Theoretikerin und Praktikerin des 20. Jahrhunderts, die ihre eigene innovative Therapie in die Psychoanalyse einführte und Sigmund Freud und andere führende Persönlichkeiten herausforderte. Grosskurth zeichnet das Leben Melanie Kleins und die Entwicklung ihrer Theorien detailreich nach und beschreibt die oft bösartigen und kleinlichen Debatten zwischen britischen, amerikanischen und deutschen psychoanalytischen Gesellschaften, Kleins erbitterte Rivalität mit Anna Freud und ihre Herrschaft in späteren Jahren über das "kleinianische" Lager der Psychoanalyse. Indem die Autorin Kleins persönliche Konflikte und Traumata als Kind und Mutter mit der Entwicklung ihrer Ideen und Methoden als Psychoanalytikerin in Verbindung bringt, gelingt ihr eine lebendige Darstellung ihres Lebens und Wirkens. -- Inhalt: Vorwort -- Teil I: Von Wien bis Budapest, 1882-1920 -- Frühe Erinnerungen -- Emanuel -- Die Ehe -- Krise -- Teil II: Berlin, 1910-1916 -- Der Schützling -- Vorhölle -- Verbannung -- Teil III: London, 1926-1939 -- Die Britische Psychoanalytische Vereinigung -- Hahn im Korb -- Trauer -- Die Ankunft Freuds -- Teil IV: Cambridge und Pitlochry, 1940-1941 -- Moratorium -- Richard -- Teil V:v Die kontroversen Diskussionen (Controversial Discussions), 1942-1944 -- Wiederaufnahme der Feindseligkeiten -- Der Krieg der Frauen -- Das "Ladies-Agreement" -- Teil VI: Die Nachkriegswelt, 1945-1960 -- Mütter und Töchter -- Die Matriarchin -- Neid -- Politischer Nahkampf -- Die letzten Jahre. ISBN 9783837932423