Beschreibung:

350 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Handschriftliche Widmung des Autors Eduard Goldstücker auf dem Titelblatt mit Kugelschreiber. Der Schutzumschlag ist leicht berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- Eduard Goldstücker (* 30. Mai 1913 in Podbiel, Komitat Arwa, Österreich-Ungarn; ? 23. Oktober 2000 in Prag) war ein tschechoslowakischer Literaturhistoriker, Publizist, Germanist und Diplomat. // Eduard Goldstücker erinnert sich: Erzählt wird ein Schicksal, das mit den Schrecken dieses Jahrhunderts eng verknüpft ist. Als Kind armer jüdischer Eltern in der Ostslowakei geboren, entwickelt er sich im Laufe seines Lebens zu einem der führenden Intellektuellen seines Landes, Zeitgenosse Masaryks, Gottwalds und Dubceks, Gesprächspartner Ernst Fischers und Max Brods. Über diesen Memoiren liegt die Tragik des doppelten Exils: Nur mit knapper Not kann Goldstücker dem Nazi-Terror entkommen und in England überleben. Zurückgekehrt, wird er in der Nachkriegszeit als "jüdischer bourgeoiser Nationalist" denunziert und eingekerkert. Die Unterdrückung des "Prager Frühlings" bedeutete das vorläufige Ende aller politischen Hoffnungen Goldstückers: Er flieht erneut ins Exil und wird 1974 ausgebürgert. (Verlagstext) // INHALT : Podbiel -- Kosice (Kaschau) -- Prag -- Eine feste Burg ? -- Dämmerung -- Die Flucht -- Der Pakt -- Krieg -- Intermezzo -- Es wird brenzlig -- Unter den Siegern -- Die Falle -- Die Metamorphose -- Der Prozeß -- Leopoldov -- Joachimsthal -- Die Heimkehr -- An der Universität -- Moskau -- Die Wende -- Kafka -- Der Schriftstellerkongreß -- Der Frühling -- Hart auf Hart -- Pogrom. ISBN 9783813507539