Preis:
70.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
70.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
171 S.; Tab.; 23 cm. Originalhalbleinenband.
Bemerkung:
Sehr gutes Ex.; Einband stw. geringfügig berieben; Seiten innen leicht gebräunt. - Vorwort Sigmund Freud. Erste Arbeit von Anna Freud. - Das vorliegende Buch des Dr. Varendonck enthält eine bedeutsame Neuheit und wird mit Recht das Interesse aller Philosophen, Psychologen und Psychoanalytiker erwecken. Es ist dem Autor in jahrelangen Bemühungen gelungen, jener Art von phantasierender Denktätigkeit habhaft zu werden, welcher man sich während der Zustände von Zerstreutheit hingibt und in die man leicht vor dem Einschlafen oder bei unvollkommenem Erwachen verfällt. Er hat sich die Gedankenketten, die sich unter solchen Umständen ohne das Wollen der Person einstellen, zum Bewußtsein gebracht, sie niedergeschrieben, ihre Eigentümlichkeiten und Unterschiede vom absichtlichen, bewußten Denken studiert und dabei eine Reihe von wichtigen Entdeckungen gemacht, aus denen sich noch weitergehende Probleme und Fragestellungen ableiten. Manche Punkte in der Psychologie des Traumes und der Fehlleistungen finden durch die Beobachtungen von Dr. Varendonck eine sichere Erledigung. (Sigmund Freud) // INHALT : EINLEITUNG: ---- Die zwei Arten des Denkens ---- ANALYTISCHER TEIL I Kapitel: Die Entstehung der Gedankenketten ---- II Kapitel: Der Inhalt der Gedankenketten ---- Das Denken in Bildern und das Denken in Worten ---- Fragen und Antworten ---- Die Strömung der Erinnerungstätigkeit ---- Irrtümer und Absurditäten ---- Die Sprunghaftigkeit ---- Die Unmöglichkeit eines Rückblickes im vorbewußten Denken ---- Das Vergessen ---- III Kapitel: Der Abschluß der Gedanken ketten ---- Das Erwachen ---- Zensur und Verdrängung ---- SYNTHETISCHER TEIL ---- SCHLUSSWORT ---- Über die Bedeutung der Tagträume ---- LITERATURVERZEICHNIS.