Beschreibung:

97 S., broschiert.

Bemerkung:

Enthält diese »Kreuzigung« noch eine tröstende Botschaft? Eher verweist sie auf das Ende der Religion und der Humanität. In verrätselter, aber durchaus bestürzender Weise erinnert uns Francis Bacon an den ganzen Raum der Geschichte im Zeichen gesteigerter Gewalttätigkeit: vom mythischen Blutopfer über die historische Realität der Kreuzigung als grausamster form der Hinrichtung bis zur verheerenden Blutspur des Nazi-Regimes. Den Gegenpol zu solcher Negati-vität bildet der monumentale Gestus einer Malerei, die sich ihrer überwältigenden Wirkung sehr sicher ist und dadurch den Ausdruck einer geschichtlichen Krise zum ästhetischen Ereignis macht. Das 1965 entstandene Triptychon ist Eigentum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München. Altersgemäß etwas gebräunt, sonst aber gut und sauber. ISBN 359623932X