Preis:
38.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
38.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
VII, 225 S. Originalleinen.
Bemerkung:
Beiliegend: Werbezettel des Marcus und Weber Verlages zum Buch. Der Einband ist leicht berieben und leicht fleckig, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt: Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Eros -- 3. Sexuelle Enthaltsamkeit und Schaffen -- 4. Quällust-Leidlust und Schaffen -- 5. Homosexualität und Schaffen -- Johann Joachim Winckelmann -- Platen -- Oskar Wilde -- Herman Bang -- H. C. Andersen -- Walt Whitman -- 6. Heterosexualität und Schaffen -- A. Dichter -- Lessing -- Goethe -- Schiller -- Bürger -- Grillparzer -- Hebbel -- Schopenhauer -- Nietzsche -- Rilke -- Hauptmann -- Strindberg -- Anatole France -- Maupassant -- Flaubert -- Baudelaire -- J. J. Rousseau -- Zola -- Balzac -- Beyle-Stendhal -- Dostojewski -- B. Musiker -- Händel -- Beethoven -- Brahms -- Berlioz -- Rich. Wagner -- C. Maler-Bildhauer -- Corinth -- Rembrandt -- Rubens -- van Gogh -- Rodin -- Beardsley -- Kokoschka -- 7. Schlußkapitel -- 8. Nachwort -- 9. Literatur -- 10. Namensverzeichnis -- 11. Sachverzeichnis -- (Wikipedia:) Siegfried Placzek (* 24. September 1866 in Schwersenz, Posen; ? 8. März 1946 in New York City) war ein deutscher Neurologe und Psychiater. Der Medizinstudent Siegfried Placzek besuchte die Universitäten in Leipzig, Berlin und Kiel. In Jena studierte er bei Otto Binswanger und Theodor Ziehen. In Berlin arbeitete er bei Hermann Oppenheim als Assistent. 1889 wurde Placzek promoviert. Ab 1892 praktizierte er als Nervenarzt in Berlin. Eine Studienreise führte ihn 1893 in die USA. 1899 heiratete Siegfried Placzek die 1878 geborene Elise Agnes Hirschwald, Tochter des Mineralogen Julius Hirschwald. Das Paar bekam zwei Kinder - Gerda (1901-1989) und Heinz (1903-1955). Die Ehe wurde 1910 geschieden. Nach seiner Pensionierung entkam Placzek 1939 den Nationalsozialisten durch Emigration in die USA.