Preis:
29.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
29.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
254 S. kart.
Bemerkung:
Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann, daher mit einigen Bleistift-Anstreichungen im Buch sowie Notizzetteln. Ex library, daher mit Bibliotheksstempel und Buchsignatur. Der Einband ist berieben, die Seiten und der Einband sind papierbedingt nachgedunkelt, ansonsten ein gutes Exemplar. -- (Wikipedia:) Theodor W. Adorno (* 11. September 1903 in Frankfurt am Main; ? 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge. Er zählt mit Max Horkheimer zu den Hauptvertretern der als Kritische Theorie bezeichneten Denkrichtung, die auch unter dem Namen Frankfurter Schule bekannt wurde. Mit Horkheimer, den er während seines Studiums kennengelernt hatte, verband ihn eine enge lebenslange Freundschaft und Arbeitsgemeinschaft. -- Inhalt -- Einleitung -- Problemstellung Literatur Methode Terminologie -- 1. Die Ausgangssituation -- Der Zusammenhang von Bildung und Gesellschaft in Aufklärung und Frühsozialismus Schulfor-derungen 1789 und 1848 und in den Programmen der jungen Arbeiterbewegung - Humanismus und Realismus als Elemente der Arbeiterbildung - Die ersten "Arbeiter" - Bildung im Verein. -- II. Arbeiterbildung als ersatzweise Elementar- und berufliche Fortbildung -- 1. Unzulänglichkeit der Volksschulbildung (Dar-stellung aus christlicher, sozialistischer und libe-ral-demokratischer Sicht) -- 2. Organisation von Ersatz neben den staatlichen Einrichtungen - Schulpolitische Aktivität statt ersatzweiser Bildungsveranstaltungen in der so-zialistischen Arbeiterbewegung -- 3. Umfang der zu vermittelnden elementaren Bil-dung (Die Diskussion auf den ersten beiden Ar-beitervereinstagen 1863 und 1864) -- 4. Notwendigkeit einer planmäßigen Berufsausbil-dung -- 5. Organisationsfähigkeit der Arbeiterschaft (Ihre Abhängigkeit von elementarer Bildung Un-terschiedliche Bildungsarbeit innerhalb der ein-zelnen Richtungen in der Arbeiterbewegung -- 6. Emanzipation der Volksschullehrerschaft (Paral-lelen zur Arbeiterbewegung) -- III. Arbeiterbildung, gerichtet auf menschliche "Autonomie" und sittlich-religiöse Bildung -- 1. Bildung als Garantie voller Menschlichkeit -- 2. Das klassische Bildungsideal in der Ideologie der Arbeiterbewegung (Bebel, Liebknecht, Zetkin: Berufung auf Richard Wagner und die "Klas-siker" Problematisches Verhältnis zum "Neuen" in der Kunst tarischen Kultur") Tendenz zur "prole- -- 3. Sozialismus als Werk der Erziehung -- 4. Das geistig-seelische Potential der Arbeiterschaft -- 5. "Solidarität" als Kern einer eigenen Sittlichkeit -- 6. Die Kirche als Stätte sittlicher und religiöser Bildung der Arbeiterschaft (Bewährung und Versagen vor der sozialen Frage im katholischen wie im evangelischen Bereich Verständnis der Arbeit) Christliches -- IV. Arbeiterbildung als politische Bildung -- VORBEMERKUNGEN -- Differenz von Funktionärsbildung und Bildung zum Klassenkampf - "Führer" und "Masse" Bildung und Agitation -- A. FUNKTIONÄRSBILDUNG -- Nutzbarmachung von Erfahrungen - Bildung zur Organisation - Übergang von der Opposition zur Loyalität dem Staate gegenüber nach dem ersten Weltkrieg Das Betriebsrätegesetz und die aus ihm resultierenden Bildungseinrichtungen Das Problem des "Aufstiegs" und der Ansatz zu einem "zweiten Bildungsweg" Zusammenarbeit von Universität und Arbeiterschaft in Frankfurt am Main, Köln und Münster Anbruch des Dritten Reiches -- B. BILDUNG ZUM KLASSENKAMPF -- Dialektik von Klassenkampf und Bildungsarbeit Die erzieherische und bildende Kraft des "Kampfes" Verhältnis des Arbeiters zur Wis-senschaft - Bildung zum Klassenbewußtsein durch Umgang - Die "Kriegsakademien" der revolutio-nären Arbeiterschaft - Zwiespalt in der Weimarer Republik senkampfes Die Volksschule als Objekt des Klas- -- V. Arbeiterbildung in der Sicht und Absicht des Bürgertums -- 1. Das "Recht auf Bildung für alle" (Unterschied-liche Auffassungen dieses Rechtes sowie des Volksbegriffes bei Liberalen und Demokraten um 1848) -- 2. Zeitweilige Interessengemeinschaft von drittem und viertem Stand und daraus resultierende ge-meinsame Bildungsbestrebungen -- 3. Gegengründungen -- 4. Positivismus und Formalismus -- 5. Vermittlung von Bildung im Rahmen der Ar-men- und Wohlfahrtspflege -- 6. Beschränkung aufs Idyll - Tendenz zur Befrie-dung und Disziplinierung der Massen -- Das Bemühen um rechte Arbeitshaltung und -gesinnung -- 7. Erziehung zum Eigentum -- 8. Volksbildung als Volk-Bildung -- 9. Die Volksbildungs-"Bewegung" nach dem ersten Weltkrieg -- VI. Arbeiterbildung als "neue" oder "existentielle" Bildung -- 1. Ausgang von Marx und Pestalozzi - Kollek-tivität des Bildungserlebnisses Zusammen-fallen von menschlicher, staatlich-völkischer und gesellschaftlicher Erneuerung -- 2. Emil Blum Ernst Michel ner Eduard Weitsch - Paul Siemsen, Heinrich Schulz nard Nelson, Theodor Bäuerle mes Ernst Jünger. Rosenstock-Flit-Hermberg, Anna Paul Tillich, Leo-Gertrud Her- -- VII. Die aktuelle Diskussion -- 1. Vorfragen: -- a) Gibt es den Arbeiter" heute? -- b) Wie verhält sich der Arbeiter zur Kultur? -- 2. Rückblick -- 3. Ausblick -- VIII. Exkurs: Über "bürgerliche" und "proletarische" Halbbildung -- 1. Halbbildung als Zerfallsprodukt -- 2. "Verbreitung" von Halbbildung -- 3. Vor-Bildung in der Arbeiterschaft und der Ein-fluß bürgerlicher Lehrer -- 4. Gesellschaftliche Randerscheinungen als "Mo-dell" von Halbbildung -- 5. Halbbildung unter dem Verdacht der Überheb-lichkeit gegenüber wissenschaftlicher und staat-licher Autorität -- 6. Der Vorwurf der "Einseitigkeit" und die Pro-blematik von Spezialistentum und Allgemein-bildung -- 7. Das halbentwickelte", nicht "halbgebildete" Bewußtsein des historischen Proletariats -- Quellenangaben und Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Zeittafel.