Beschreibung:

Mit 26 Tafeln und 24 Abbildungen im Text. Dreiunddreißigste nach den neuesten Vorschriften und Bestimmungen umgearbeitete und mit ausführlichem Sachregister versehene Auflage.. XV, 272 S., Ill. Gebundene Ausgabe.

Bemerkung:

Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann, daher mit einigen Bleistift-Anstreichungen im Buch sowie Notizzetteln. Der Einband ist berieben, die Seiten sind papierbedingt leicht nachgedunkelt, ansonsten ein sehr gutes Exemplar. Frakturschrift. -- Inhaltsverzeichnis. -- (Die beigefügten Zahlen bedeuten die Randnummern.) -- Ginleitung. -- Erster Teil. Das Heerwesen. -- Erfter Abschnitt. Wehrpflicht, Ersakwesen, -- Diensteintritt -- I. Wesen und Bedeutung der allgemeinen Wehrpflicht -- II. Die Wehrpflicht (Übersicht Tafel 1) -- Ausnahmen, Ausschließung, Zurückstellung, Dauer 3. Dienst-pflicht 4 (Dienst im stehenden Heere, Landwehrpflicht, Ersak-reservepflicht). Landsturmpflicht 5. -- III. Die Militärpflicht -- IV. Die Meldepflicht. -- V. Die Gestellungspflicht -- VI. Das Ersakwesen. -- Ersazbezirke (Übersicht Tafel 2), Ersakbehörden, Ersak-geschäft, Ersakkommissionen, Verhältnis der Rekruten bis zur Einstellung. -- VII. Der Diensteintritt -- Zweiter Abschnitt. Der Dienft als Einjährig-Freiwilliger -- I. Begriff und Bedeutung des Dienstes als Einjährig-Freiwilliger -- II. Nachsuchung der Berechtigung Berechtigungsschein 12. Nachweis der Berechtigung, wissen-schaftliche Befähigung 13. Prüfung 14. Wahl des Truppen-teils, Meldung bei der Ersakkommission, Zurückstellung, Versäumnis der Meldung und deren Folgen 15. Verlust des Berechtigungsscheines 16. -- III. Der einjährige aktive Dienst.. -- Meldung, ärztliche Untersuchung, Einstellung, Untauglichkeit 17, 18. Aufnahme in die Verpflegung 19. Volksschullehrer 20. Mediziner 21. Apotheker 22. -- IV. Bekleidung und Ausrüstung der Einjährig-Frei-willigen -- V. Ausbildung, Schlußprüfung und Entlassung der -- Einjährig-Freiwilligen Beispiele von Aufgaben für die Prüfung -- Dritter Abschnitt. Der Reserveoffizier Aspirant. -- I. Allgemeines -- Ferner Wahl des Kontingents bei der Beurlaubung zur He serve, Verhältnisse im Reichslande. -- II. Übungen -- Pflichtübungen 30. Besondere Übungen 31. Streichung von der Offizieraspiranten 32. -- III. Berhalten im Beurlaubtenverhältnis -- IV. Die zum Offizier -- Bedingungen 34 35. Vorschlag zum Offizier, Abstimmung, Ernennung 36 -- Vierter Abschnitt. Verhältnisse des Beurlaubtenstandes -- I. Begriff des Beurlaubtenstandes -- II. Erfüllung der Dienstpflicht im Beurlaubtenstande Auswanderung 39. Überseeische Beurlaubung, darum 40. Militärpapiere 41. Kontrollversammlungen 42. Meldungen und Ausübung der Kontrolle 43. Übungen 44. Unabkömmlichkeit 45. Ausscheiden aus dem Dienst und Vers sorgung 46. -- Fünfter Abschnitt. Gesondere Verhältnisse der Offiziere des Beurlaubtenstandes -- I. Bedeutung und Stellung des Offiziers des Beur-Laubtenstandes Zwed der Einrichtung Einrichtung der Offiziere des Beurlaubtenstandes, politische und gesellschaftliche Stellung derselben 48. -- II. Allgemeine Bestimmungen für die Offiziere des Beurlaubtenstandes Stellung zum Bezirkskommandeur 50. Übungen 51. Versezungen 52. Beförderungen 53. Unterstükungsfonds 54. Verheiratung 55. Pensionierung und Verabschiedung 56. Lebensversicherung 57. -- III. Besondere Dienstverhältnisse der Reserveoffiziere -- IV. Besondere Dienstverhältnisse derLandwehroffiziere Landwehr-Dienstauszeichnung. -- V. Winke für Offiziere des Beurlaubtenstandes bei den gewöhnlichen Übungen en Dienstobliegenheiten und Equipierung 60-61. Meldungen und Kenntnisnahme von Bestimmungen 62. 62. Gewöhnliche Dienstobliegenheiten 63. Dienstliche Formen 64-65 (Tafel 3 u. 4). Burschenfrage 66. Entlassung 67. -- Sechster Abschnitt. Gebührnisse -- I. Gehalt, Löhnung, Übungs- und Einkleidungsgeld, Kommandozulage, Servis 2c. im Frieden. Gehalt und Löhnung des aktiven Dienststandes 68. Ge bührnisse der Offiziere und Mannschaften des Beurlaubten-standes, Übungsgeld 69. Einkleidungsgeld 70. Kommando-zulage 71. Servis 72. Zahlungsverfahren 73. -- II. Besoldung im Kriege -- III. Reisegebührnisse. -- IV. Rückzahlungen -- V. Munds (Natural) Verpflegungsgebührnisse Im Frieden 78. Im Kriege Speeder Betreiburg Portion, Quartiers, Magazin verpflegung, 79. -- VI. Unterbringung. Kasernen 80. Bürgerquartiere 81. Ortsunterkunft 82. -- Siebenter Abschnitt. Die Fahne, der Eid, Beruf und Pflichten des Soldaten -- I. Die Fahne und ihre Bedeutung -- II. Der Fahneneid. -- III. Der Beruf des Soldaten -- IV. Die Pflichten des Soldaten -- Achter Abschnitt. Dienftgrad- und Rangverhältnisse, Beförderung, Grad-abzeichen, Ehrenbezeugungen -- I. Dienstgradeinteilung in Armee und Marine Militär- und Marinebeamte -- II. Rang und Unterordnungsverhältnisse -- III. Abzeichen Im Allgemeinen 93. Sonderbestimmungen für Offiziere des Beurlaubtenstandes 94. Mit Uniform verabschiedete Offiziere 95. Offizierstellvertreter 96. Feldwebelleutnants 97. -- IV. Beförderung in höhere Stellen Unteroffiziere 98. Offiziere 99. Sanitätsoffiziere 100. -- V. Ehrenbezeugungen und Benehmen gegen Vor-gesekte Verpflichtung zum Erweisen und Erwidern von Ehren-bezeugungen 101. Ehrenbezeugungen ganzer Abteilungen 102-104. Ehrenbezeugungen des einzelnen und Be-nehmen gegen Vorgese?te 105. -- Neunter Abschnitt. Heer und Flotte -- I. Bundesfeldherr und Landesherren -- II. Dieobersten Kommandobehörden und ihre Organe Kriegsministerien, Generalstab, Militärkabinett, In-spektionen, Gouvernements, Generalkommandos, Be-nennung der der Truppenteile. -- III. Die Waffengattungen ihrem Wesen nach Infanterie 110. Kavallerie 111. Artillerie 112-113. Pioniere und Verkehrstruppen 114. Munitionskolonnen und Trains 115. -- IV. Äußerliche Unterscheidung der Truppengattungen -- Infanterie und Jäger 117-118. Kavallerie 119. Artillerie -- 120-121. Pioniere und Verkehrstruppen 122. Train 123. Hoheitsabzeichen 124. Neutralitätsabzeichen 125. -- V. Gliederung des Heeres. Friedenseinteilung 126-128 (Tafel 5). Kriegsgliederung 129 (Tafel 6). -- VI. Festungen -- VII. Truppenübungs- und Schießpläge -- VIII. Militärische Anstalten. -- IX. Militär-Verwaltungsbehörden -- Intendantur- und Kassenwesen 133. Militär-Gesundheits-wesen 134. Militär-Kirchenwesen 135 -- X. Die Flotte Zwed und Einteilung 136. Oberbefehl, oberste Marine behörden 187Marineteile am Lande 188. Marineteile -- zur See 139. XI. Die Kaiserlichen Schustruppen -- Zehnter AbschnittDie Militärrechtspflege -- I. Die Militär-Strafgerichtsordnung Umfang 141. Beschränkter und ausnahmsweiser Militärs gerichtsstand 142-143Ausübung der Militär-Straf-gerichtsbarkeit 144-146. Organisation und Ermittelungs verfahren 147-148. Das Hauptverfahren 149-150. Ordentliche Rechtsmittel 151. Außerordentliche Rechtsmittel 152. Strafvollstre?ung 153-154. -- IIDas Militär-Strafgesehbuch -- III. Disziplinar-Strafen und Strafgewalt Begriff 160Grundsäße für Handhabung 161. Umfang 162-163. Disziplinarbestrafung der Personen des Be urlaubtenstandes 164. Strafvollstreckung 165. -- Elfter Abschnitt. Die Ehrengerichte -- I. Die Standeschre. A. K. D. 2. 5. 1874 -- II. Mittel zur Wahrung der Standesehre -- a) Das Ehrengericht. Zwe? 169. Zuständigkeit 170. Bildung 171. Ehrenrat 172. Die Untersuchung 173. Der Spruch 174. Das Erkenntnis 175. -- b) Der Zweikampf -- A. K. D. 1. 1. 1897 176. Erläuterungen 177-180. Gesekliche Folgen des Zweikampfes 181-182. -- Zweiter Teil. Der innere Dienst. -- Erfter Abschnitt. Die Kompagnie -- I. Allgemeines. Bedeutung des Kompagnieverbandes -- II. Stellung der Offiziere und Unteroffiziere in der Kompagni Kompagnieführer 184. Kompagnieoffiziere 185. Unter offiziere 186-191. -- III. Der Einjährig-Freiwillige in der Kompagnie Benehmen in und außer Dienst. -- IV. Übersicht des äußeren Dienstes Exerzieren 195. Schießen 196. Felddienst 197. Gymnastik 198. Unterricht 199. -- V. Übersicht über das Dienstjahr -- Zweiter Abschnitt. Verkehr in der Kompagnie -- I. Gesuche (Offiziere, Mannschaften) -- II. Beschwerden. -- Allgemeines 203. Beschwerden der Offiziere (Gründe, Ver-mittelung, Entscheidung) 204-209. Beschwerden der Mann-schaften 210-211. -- III. Persönliche Meldungen -- IV. Schriftlicher Verkehr -- Allgemeines 213-214. Dienstschreiben 215-218. Mel dungen, Telegramme, Berichte, Tatberichte, Lebenslauf 219 bis 221. Beispiele 222-234. Geld- und Paketsendungen 235. -- Dritter Abschnitt. Urlaub. Kommandos -- I. Urlaub 236. meldung 239. Befugnis 237. Bestimmungen für Dienstweg 238. Ab Mannschaften 240. -- II. Kommandos, Allgemeines 241. Arrestanten 242. Re servisten, Rekruten-, Sammel-, Abholungs-Kommando 243, zur Prüfung der Beschaffenheit der Mundverpflegung 244, als Quartiermacher 245. -- Vierter Abschnitt. Der Anzug -- I. Offiziere. Parade- (Gala), Dienst, Kleiner Dienst-, Ge-sellschafts, Zivil, Trauer-Anzug 246. Sonderbestimmungen für Berlin 247. -- II. Mannschaften -- III. Siz 2c. der einzelnen Stücke -- IV. Reinigen und Instandhalten des Anzuges -- Fünfter Abschnitt. Garnisondienst -- I. Garnisonwachtdienst -- Einteiluna, Zweck, Vorgesekte 251. Anzug, Ausziehen und Ablösen 252-254. Aufstellen u. Einteilen der Wachen 255. Ablösen der Posten 256. Verhalten der Ablösung 257. Der Wachthabende 258. Ehrenbezeugungen der Wachen 259. Heraustreten in besonderen Fällen 260. Kasernenwachen 261. Pflichten der Schildwachen 262-263. Wirtshaus-patrouilleure 264. Verhalten während der Dunkelheit, Ortsdienst, Ronde. Verhaftung und vorläufige Fest-nahme 265. Polizeilicher Waffengebrauch des Militärs 266. -- II. Sonstiger Garnisondienst -- Verhalten bei Feuer und Alarmierungen 267. Kirchen-besuch 268. Trauerparaden 269. -- Sechster Abschnitt. Sanitätsdienst. -- I. Krankendienst -- Im Frieden: Verfahren bei Erkrankungen von Offizieren 270, von Mannschaften 271. Im Felde: Personal und Material 272-276. Genfer Konvention 277. -- II. Gesundheitsdienst Allgemeines 278. Nahrungsmittel 279. Getränke 280. Bekleidung 281. Körperpflege 282. Unter besonderen Verhältnissen, Hizschlag, Sonnenstich, im Biwak, bei Unter-kunft 283-286. -- Siebenter Abschnitt. Der Einjährig-Freiwillige als Unteroffizierdiensttuer -- I. Der Dienst als Korporalschaftsführer -- II. Der Unteroffizier vom Kompagniedienst -- III. Der Unteroffizierdiensttuer als Exerzierlehrer und Zugführer -- IV. Der Unteroffizierdiensttuer als Ausbilder einer Rotte und einer Gruppe -- V. Der Unteroffizierdiensttuer als Gruppenführer -- VI. Der Unteroffizierdiensttuer im Schießdienst -- VII. Der Unteroffizierdiensttuer im Zurnen -- VIII. Der Unteroffizierdiensttuer beim Dienstunterricht -- IX. Der Unteroffizierdiensttuer im Felddienst X. Der Einjährig Freiwillige als Wachthabender -- Achter Abschnitt. Mobilmadhung und Demobilmachung. -- Dritter Teil. Militärische Fachkenntnis. -- A. Technisches. -- Erster Abschnitt. Die Bewaffnung der Infanterie -- I. Die Waffen der deutschen Infanterie -- ... -- II. Geschichtliche Entwicklung der Handfeuerwaffen Tabelle zum Vergleich der Bewaffnung europäischer Heere -- III. Entwicklung des preußisch-deutschen Gewehres (Tafel 7-13). -- IV. Der Revolver 83 (Abb. 1) -- V. Das Maschinengewehr (Tafel 14 u. 15) -- VI. Pflege und Reinigung der Waffen. -- Zweiter Abschnitt. Das Fahrrad -- I. Allgemeines. -- Armeefahrräder. Auswahl der Radfahrer. -- II. Leistungsfähigkeit des Radfahrers -- III. Verwendung des Radfahrers Im Standort, Gefecht und Felddienst. -- IV. Bekleidung, Ausrüstung und Bewaffnung des Radfahrers -- Dritter Abschnitt. Das Gelände -- I. Militärische Bedeutung des Geländes Formen, Einfluß, Beurteilung der Bodenformen. -- II. Das Sichzurechtsinden (Drientieren) im Gelände Bestimmen der Himmelsgegenden und des eigenen Stand-punktes (Abb. 2-4). -- III. Die bildliche Darstellung des Geländes Skizze, Kroki, Plan, Karte, Signaturen (Tafel 16), Truppen-einzeichnung, Anfertigung (Abb. 5, 6, 7). -- IV. Die Erkundung des Geländes (Tafel 17-19). Algemeines, Ortschaften, Gewässer, Wege, Waldungen, Wiesen, Sümpfe, Wegeengen, Feldwachstellungen. -- Vierter Abschnitt. Der Spaten. (Feldpionierdienst) -- I. Allgemeine Gesichtspunkte (Abb. 8). -- II. Die Verteidigungs- und Verstärkungsanlagen für die Infanterie (Tafel 20-25, Abb. 9, 10, 11) -- III. Flüchtige Arbeiten -- IV. Biwakseinrichtungen (Tafel 26). -- V. Verwendung der tragbaren Zeltausrüstung (Abb. 12-14) -- B. Taktisches. -- Allgemeines. -- I. Die Formen des heutigen Infanteriegefehto -- II. Verlauf des Gefechts (Abb. 15) -- III. Grundsätze der Fenerleitung -- 1. Maß der Schüßenentwicklung -- 2. Wahl der Stellung -- 3. Die Kommandosprache -- Beispiele zum Ansprechen von Zielen -- 4. Visierwahl (Abb. 16) -- 5. Die Wahl Wahl des Haltepunkts. -- 6. Feuerarten -- 7. Die Beobachtung -- 8. Feuerverteilung -- 9. Munitionsergänzung -- IV. Die Obliegenheiten des Schüzen und der Führer im Feuergefeht -- 1. Selbsttätigkeit der Untergebenen -- 2. Der Schüße (Abb. 17 ?. 18) -- 3. Die Entfernungsschäker. -- 4. Der Gruppenführer. -- 5. Der Zugführer. -- 6. Der Kompagnieführer. -- 10 -- V. Die Kavallerie und ihre Bekämpfung durch Infanterie. -- 1. Bewaffnung der Kavallerie -- 2. Reglementarische Formationen -- 3. Das Gefecht der Kavalleriezu Pferde und zu Fuß -- 4. Gefecht der Infanterie gegen anreitende Ka-vallerie -- 5. Gefecht der Infanterie gegen abgesessene Ka-vallerie -- VI. Die Feldartillerie und ihre Bekämpfung durch Infanterie -- 1. Material der Artillerie. Fahrzeuge. Geschosse -- 2. Wirkung der Geschosse. Das Schießen der Artillerie -- (Abb. 19 ?. 20) 3. Reglementarische Formationen -- 4. Das Gefecht der Artillerie.. -- 5. Der Kampfder Infanterie gegen Feldartillerie -- VII. Der Dienst im Helde. -- Vorbemerkung. -- 1. Meldungen Die Morseschrift Winker-Signalzeichen. -- 2. Bericht, Kroki. -- 3. Die Aufklärung -- 4. Die Sicherung. -- Allgemeines 401. Sicherung des Marsches (Abb. 21) 402. Sicherung ruhender Truppen. Vorposten (Abb. 22) 403. -- 5. Unterkunft und Biwak (Abb. 23) -- 6. Die Beförderung auf der Eisenbahn. -- 7. Der Fußmarsch -- 8. Das Manöver. -- Anhang. -- Mahe und Gewidhte -- Deutsches Reich 410. -- Ausland 411. -- Unterbringung des Heeres Alphabetisches Sahregifter -- Verzeichnis der Tafeln. -- Tafel 1: Übersicht der Wehrpflicht. -- 2: Einteilung des Gebietes des Deutschen Reiches in Armeekorps-Bezirke -- 3: Griffe mit dem Degen -- 4: Salutieren. -- 5: Zusammensehung eines Armeekorps im Frieden. -- 6: Kriegsgliederung des mobilen nten Armeekorps. -- 7: Preußisches Zündnadelgewehr M. 41 (Drense) -- 8: Deutsches Infanteriegewehr M. 71 (Mauser) -- 9: Infanteriegewehr M. 71/84. -- 10: Infanteriegewehr 88 -- 11: Infanteriegewehr 98 -- 12: Gewehr 98 von links und rechts -- 13: Munition des Gewehrs 88 und 98 sowie des Revolvers 83 -- 14: Maschinengewehr -- 15 -- 16: Signaturen -- 17: Skizze des Weges Vrémy-Sanry, aufgenommen auf dem Marsch von Noisseville nach Vigy, 31. 8. 1870, 7º Vorm.. -- 18: Skizze des Gefechts bei Roden. -- 19: Kroki zu einer Felddienstübung -- 20: Schüßengräben -- 21: Unterstände -- 22: Herrichtung verschiedener Gegenstände im Gelände -- 23: Hindernismittel. -- 24: Hergerichtete Tür und Fenster. Drahthindernis -- 25: Schienenstapel, Barrikaden, leichter Steg aus Balken -- 26: Biwakseinrichtungen.