Beschreibung:

174 S. 4° (30 x 22 cm) , Leinen , Sehr gutes Exemplar

Bemerkung:

Mit 64 Textabbildungen, 250 Tabellen und 22 Tafeln. ; Darin: Vorwort, Zielstellung, Arbeitsgrundlagen, Abgrenzung des Arbeitsgebietes, Archäologisch-kulturelle Gliederung des Arbeitsgebietes vom Mesolithikum zum Neolithikum, Lietzow-Gruppe der Erteböllekultur, Spätmesolithikum des Binnenlandes, Bandkeramik und ihre Nachfolgekulturen, Trichterbecherkultur, Chronologische Einordnung der Komplexe aufgrund von 14C-Datierungen, Die Inventare Vorkommen und Qualität von Silexmaterial im Arbeitsgebiet, Analyse geschlagener Steininventare, Merkmalsanalyse und Typologie, Methodik der Untersuchung geschlagener Steininventare, Geschlagenes Steininventar als historische Quelle, Aufnahmesystem und Auswertungsmethoden Zur Arbeit mit Datenbanken, Das Aufnahmesystem, Methoden der mathematischen Auswertung, Ergebnisse der Inventaranalysen, Lietzow-Gruppe der Erteböllekultur, Binnenländisches Spätmesolithikum, Bandkeramik und Rössener Kultur, Bandkeramische Inventare von Eilsieben, Kreis Wanzleben, Bandkeramische Inventare von Zwenkau, Kreis Leipzig, Bandkeramisches Inventar von Zollchow, Kreis Prenzlau, Inventar der Rössener Kultur von Flemsdorf, Kreis Angermünde, Inventar der Rössener Kultur von Wahlitz, Kreis Burg, Zusammenfassung, Inventare der Trichterbecherkultur, Zislow, Kreis Röbel, Gristow, Kreis Greifswald, Eilsieben, Kreis Wanzleben, Derenburg, Kreis Wernigerode, Quenstedt, Kreis Hettstedt, Dölauer Heide bei Halle, Zusammenfassung, Silexbearbeitung der neolithischen Komplexe, Bandkeramik und ihre Nachfolgekulturen, Trichterbecherkultur, Neolithisierung Mittel- und Ostdeutschlands aufgrund vergleichender Untersuchungen zum Silexinventar, Liste der verwendeten 14C-Daten, Literatur, Katalog, Tafeln.