Beschreibung:

1044 Seiten ; 28.6 cm x 22 cm, 3368 g. Broschur.

Bemerkung:

Neues Exemplar - Inhalt: 1. Grundlagen -- 2. Symptomatologie -- 3. Therapie -- 4. Familie und Gesellschaft -- Auf über 1.000 Seiten liefern mehr als 100 Autorinnen und Autoren aktuelles Wissen zur Forschung, Diagnostik, Therapie und Lehre der Borderline-Störungen. Mit der 2. Auflage ist nach 10 Jahren ein komplett überarbeitetes, erweitertes und neu strukturiertes Nachschlagewerk entstanden, dessen Schwerpunkte die Bereiche Grundlagenforschung und Psychotherapie bilden. Neben traditionellen Psychotherapieverfahren werden auch neue Ansätze wie Mentalisierungsbasierte Psychotherapie und Schematherapie berücksichtigt. Das namhafte internationale Autorenteam präsentiert alle wesentlichen Forschungsergebnisse angepasst auf die Anforderungen und Bedürfnisse im deutschsprachigen Raum. -- Inhalt: I Geschichte und Epidemiologie -- Birger Dulz: Faksimile des Originalartikels von C. H. Hughes -- Birger Dulz: Über die Aktualität der Verführungstheorie -- Jürgen Kind: Zur Entwicklung psychoanalytischer Borderline-Konzepte seit Freud -- Sabine C. Herpertz, Henning Saß: Die Borderline-Persönlichkeitsstörung in der historischen und aktuellen psychiatrischen Klassifikation -- Mary C. Zanarini, Susanne Hörz: Epidemiologie und Langzeitverlauf der Borderline-Persönlichkeitsstörung -- Michael H. Stone: Entwickelt sich die Borderline-Persönlichkeitsstörung zu einem Massenphänomen? Überblick über epidemiologische Daten und Hypothesen -- II Grundlagen -- Wolfgang Maier, Barbara Hawellek: Genetik -- Sabine C. Herpertz: Affektregulation und ihre neurobiologischen Grundlagen -- Harold W. Koenigsberg, Larry J. Siever: Neurobiologie der Impulsivität bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen -- Mark F. Lenzenweger, Richard A. Depue: Neue Überlegungen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung aus epidemiologischer, longitudinaler und neurobehavioraler Sicht -- Larry J. Siever, Lissa N. Weinstein: Zur Neurobiologie der Persönlichkeitsstörung - Implikationen für die Psychodynamik -- Glen O. Gabbard: Die Borderline-Persönlichkeitsstörung als Schnittstelle zwischen Psychoanalyse und Neurobiologie -- Eva Irle, Claudia Lange, Ulrich Sachsse, Godehard Weniger: Neurobiologische Veränderungen bei posttraumatischen Zuständen -- Petra Ludäscher, Christian Schmahl: Neurobiologie - selbstverletzendes Verhalten und Schmerzverarbeitung bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung -- Joy D. Osofsky: Aspekte der frühen Entwicklung als Verständnisgrundlage der Borderline-Persönlichkeitsorganisation -- Anna Buchheim: Borderline-Persönlichkeitsstörung und Bindungserfahrungen -- Vamik D. Volkan: Die Identität von Individuen und von Großgruppen - was können wir aus der Arbeit mit Borderline-Patienten über internationale Verhandlungen lernen? -- Aline Vater, Stefan Röpke, Babette Renneberg: Kognition und soziale Wahrnehmung -- Beate Herpertz-Dahlmann, Michael Simons: Entwicklungsaspekte und differenzial-diagnostische Überlegungen bei Borderline-Symptomen im Kindes- und Jugendalter -- Annette Streeck-Fischer: Adoleszenz und Borderline-Verhalten - zwischen Persönlichkeitsentwicklung und Persönlichkeitsstörung -- Joel Paris: Aversive Kindheitserlebnisse und Borderline-Persönlichkeitsstörung -- Martin Sack, Ulrich Sachsse, Birger Dulz: Ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Traumafolgestörung? -- Cord Benecke, Astrid Bock, Gerhard Dammann: Affekt und Interaktion bei Borderline-Störungen -- Gerhard Dammann, Marc Walter, Cord Benecke: Identität und Identitätsstörungen bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen -- Otto F. Kernberg, Kenneth N. Levy: Borderline-Persönlichkeitsstörung und Borderline-Persönlichkeitsorganisation- Psychopathologie und Diagnose -- III Klassifikation und Diagnostik -- IV Symptomatologie -- V Therapie -- u.v.a.m. ISBN 9783608424720