Preis:
38.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
38.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
434 S. Gewebe.
Bemerkung:
Mit Originalumschlag. Exemplar mit beriebenem und verfärbtem Schutzumschlag. Die Seiten sind gebräunt, aber sauber. - Der Querido Verlag N.V. war ein deutschsprachiger Exilverlag, der 1933 von dem Niederländer Emanuel Querido (1871-1943) mit dem aus Deutschland geflüchteten Verlagsleiter Fritz Landshoff als Tochtergesellschaft der niederländischen Em. Querido's Uitgeverij N.V. gegründet wurde. Die Em. Querido's Uitgeverij-MIJ N.V. war ein renommierter niederländischer Verlag, der schon 1915 gegründet worden war. Der Querido Verlag residierte im Verlagsgebäude der niederländischen Mutter in der Keizersgracht 333 in Amsterdam. Der Querido Verlag war das wichtigste Publikationsorgan des deutschen literarischen und politischen Exils. Bis 1940 erschienen etwa 137 Bücher, nach 1945 noch weitere 41. Der Verlag war ein wichtiges Organ des kulturellen Widerstandes gegen das nationalsozialistische Deutschland. - Der mit allen Mitteln spannender Erzäh- lungskunst vorgetragene Roman handelt von einer schönen Frau, die ihren Mann und zugleich die literarischen Salons des Goetheschen Weimar verlässt, um ein selt- sam abenteuerliches Schicksal an der Seite ihres Liebhabers, des natürlichen Sohnes eines spanischen Grande, in Mexiko zu er- leben. Die Wirren der Revolution bestim- men schliesslich das ohnehin von den merk- würdigsten Wechselfällen begleitete Dasein Clarindas. Sie kehrt, in Lumpen flüchtend, nach Weimar zurück, wo sie ihre letzten Jahre der Erinnerung widmet. ?Wer bin ich, Clarinda? Alt, ja, und doch immer noch die gleiche wie vordem. Es lebt noch alles in mir eingeschlossen, un- versehrt, wie das winzige Insekt in einem durchsichtigen Bernsteinstück, das mir Goethe einmal zeigte. Clarinda, das Kind, das wohlerzogene Fräulein von Adel, der linkische Neuling am Hofe, die willige und ahnungslose Braut, die pflichtgetreue Ehefrau; aber ebenso die Frau, die auf Ab- wege geriet, Geliebte eines Abenteurers, eines Spielers und Nichtsnutzes, wie manche ihn nannten; Gebieterin über ein fanta- stisches Haus mit einer silbernen Schwelle; und die zerlumpt Fliehende, die beinahe im Strassengraben verendete: die wilde Re- bellin und die demütig Büßende. All das ist noch immer in mir: die, die davon- rannte und die, die zurückkam."