Beschreibung:

915 S. Gewebe.

Bemerkung:

Sehr gutes Exemplar, lediglich die Seiten sind leicht gebräunt, sonst ohne Mängel. - -Vorwort (Friedrich Engels). - - ZWEITES BUCH: DER ZIRKULATIONSPROZESS DES KAPITALS - - ERSTER ABSCHNITT: DIE METAMORPHOSEN DES KAPITALS UND IHR KREISLAUF - - Erstes Kapitel. Der Kreislauf des Geldkapitals - - I. Erstes Stadium: G-W - - II. Zweites Stadium: Funktion des produktiven Kapitals P.. - - III. Drittes Stadium: W'-G' - - IV. Der Gesamtkreislauf. - - Zweites Kapitel. Der Kreislauf des produktiven Kapitals - - I. Einfache Reproduktion - - II. Akkumulation und Reproduktion auf erweiter- ter Stufenleiter - - III. Geldakkumulation - - IV. Reservefonds - - Drittes Kapitel. Der Kreislauf des Warenkapitals - - Viertes Kapitel. Die drei Figuren des Kreislaufs - - Natural-, Geld- und Kreditwirtschaft Decken von Nachfrage und Zufuhr - - Fünftes Kapitel. Die Umlaufzeit - - Sechstes Kapitel. Die Zirkulationskosten - - I. Reine Zirkulationskosten - - 1. Kauf- und Verkaufszeit. - - 22. Buchführung - - 3. Geld. - - II. Aufbewahrungskosten - - 1. Vorratsbildung überhaupt - - 2. Eigentlicher Warenvorrat - - III. Transportkosten - - ZWEITER ABSCHNITT: DER UMSCHLAG DES KAPITALS - - Siebentes Kapitel. Umschlagszeit und Umschlagszahl - - Achtes Kapitel. Fixes Kapital und zirkulierendes - - Kapital - - I. Die Formunterschiede - - II. Bestandteile, Ersatz, Reparatur, Akkumulation des fixen Kapitals - - Neuntes Kapitel. Der Gesamtumschlag des vorgeschossenen Kapitals. Umschlagszyklen - - Zehntes Kapitel. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und A. Smith - - Elftes Kapitel. Theorien über fixes und zirkulieren- des Kapital. Ricardo - - Zwölftes Kapitel. Die Arbeitsperiode. - - Dreizehntes Kapitel. Die Produktionszeit - - Vierzehntes Kapitel. Die Umlaufzeit. - - Fünfzehntes Kapitel. Wirkung der Umschlagszeit auf die Größe des Kapitalvorschusses - - I. Arbeitsperiode gleich der Umlaufzeit - - II. Arbeitsperiode größer als Umlaufzeit - - III. Arbeitsperiode kleiner als Umlaufzeit - - IV. Resultate - - V. Wirkung von Preiswechsel - - Sechzehntes Kapitel. Der Umschlag des variabler Kapitals - - I. Die Jahresrate des Mehrwerts - - II. Der Umschlag des variablen Einzelkapitals. - - Siebzehntes Kapitel. Die Zirkulation des Mehrwerts - - I. Einfache Reproduktion - - II. Akkumulation und erweiterte Reproduktion - - DRITTER ABSCHNITT: DIE REPRODUKTION UND ZIRKULA- TION DES GESELLSCHAFTLICHEN GESAMTKAPITALS - - Achtzehntes Kapitel. Einleitung - - I. Gegenstand der Untersuchung - - II. Die Rolle des Geldkapitals - - Neunzehntes Kapitel. Frühere Darstellungen des Gegenstandes - - I. Die Physiokraten - - II. A. Smith - - 1. Smiths allgemeine Gesichtspunkte - - 2. Smiths Auflösung des Tauschwerts in - - 3. Der konstante Kapitalteil - - 4. Kapital und Revenue bei A. Smith - - 5. Zusammenfassung - - III. Die Späteren - - Zwanzigstes Kapitel. Einfache Reproduktion - - I. Stellung der Frage - - II. Die zwei Abteilungen der gesellschaftlichen Produktion - - III. Der Umsatz zwischen beiden Abteilungen: - - IV. Der Umsatz innerhalb Abteilung II. Notwendige Lebensmittel und Luxusmittel - - V. Die Vermittlung der Umsätze durch die Geldzirkulation - - VI. Das konstante Kapital der Abteilung I - - VII. Variables Kapital und Mehrwert in beiden Abteilungen - - VIII. Das konstante Kapital in beiden Abteilungen - - IX. Rückblick auf A. Smith, Storch und Ramsay - - X. Kapital und Revenue: Variables Kapital und Arbeitslohn.