Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
957 S. Gewebe.
Bemerkung:
Sehr gutes Exemplar, lediglich die Seiten sind leicht gebräunt, sonst ohne Mängel. - - ERSTES BUCH: DER PRODUKTIONSPROZESS DES KAPITALS - - ERSTER ABSCHNITT: WARE UND GELD - - Erstes Kapitel. Die Ware - - 1. Die zwei Faktoren der Ware: Gebrauchswert und Wert (Wertsubstanz, Wertgröße) - - 2. Doppelcharakter der in den Waren dargestellten Arbeit - - 3. Die Wertform oder der Tauschwert. - - A. Einfache, einzelne oder zufällige Wertform - - 1. Die beiden Pole des Wertausdrucks: Rela- tive Wertform und Äquivalentform - - 2. Die relative Wertform - - a) Gehalt der relativen Wertform - - b) Quantitative Bestimmtheit der relativen Wertform - - 3. Die Äquivalentform - - 4. Das Ganze der einfachen Wertform - - B. Totale oder entfaltete Wertform - - 1. Die entfaltete relative Wertform - - 2. Die besondere Äquivalentform - - 3. Mängel der totalen oder entfalteten Wert- form - - C. Allgemeine Wertform - - 1. Veränderter Charakter der Wertform - - 2. Entwicklungsverhältnis von relativer Wert- form und Äquivalentform - - 3. Übergang aus der allgemeinen Wertform zur Geldform - - D. Geldform - - 4. Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis - Zweites Kapitel. Der Austauschprozeß .. Drittes Kapitel. Das Geld oder die Warenzirkulation - - 1. Maß der Werte - - (Preis 75, Maßstab der Preise 78, allgemei- nes Steigen oder Fallen der Preise 80, Rechen- namen des Geldes, Rechengeld 82, quantitative Inkongruenz von Wertgröße und Preis 84, qua- litative Inkongruenz derselben 84, Preis nur ideelle Wertform der Ware 85.) - - 2. Zirkulationsmittel - - a) Die Metamorphose der Waren - - (Kreislauf W-G-W 88, Verkauf W-G 88, Kauf G-W 93, Gesamtmetamorphose einer Ware 94, Warenzirkulation 95, Unterschied zwischen Warenzirkulation und Produktenaustausch 96.) - - b) Der Umlauf des Geldes - - (Warenmetamorphose und Geldumlauf 98, Doppelter Stellenwechsel des Geldes 100, Quantität des umlaufenden Geldes 101, Umlaufgeschwindigkeit 104, Fluß und Stockung des Umlaufs 105, Faktoren, die die Masse des umlaufenden Geldes bestimmen 107.) - - c) Die Münze. Das Wertzeichen - - (Münze und Barren, Verschleiß der Münze 110, Wertzeichen 112, Silber- und Kupfermarken 112, Papiergeld 113, Gesetz der Papierzirkulation mit Zwangskurs 114.) - - Geld - - a) Schatzbildung - - b) Zahlungsmittel - - c) Weltgeld - - ZWEITER ABSCHNITT: DIE VERWANDLUNG VON GELD IN KAPITAL - - Viertes Kapitel. Die Verwandlung von Geld in Kapital - - 1. Die allgemeine Formel des Kapitals - - 2. Widersprüche der allgemeinen Formel - - 3. Kauf und Verkauf der Arbeitskraft (Der freie Arbeiter 165, Wert der Arbeits- kraft 166, Eigentümliche Natur der Ware "Arbreitskraft" 169) - - DRITTER ABSCHNITT: DIE PRODUKTION DES ABSOLUTEN MEHRWERTES - - Fünftes Kapitel. Arbeitsprozeß und Verwertungsprozeß - - 1. Der Arbeitsprozeß oder die Produktion von Gebrauchswerten - - (Arbeitsprozeß 177, Arbeitsgegenstand, Roh- material, Arbeitsmittel 179, Produktionsmittel 182, produktive Konsumtion 185.) - - 2. Der Verwertungsprozeß oder die Produktion des Mehrwertes - - (Der Arbeitsprozeß als Konsumtionsprozeß der Arbeitskraft durch den Kapitalisten 187, Wertbildungsprozeß 189, Wert der Arbeits- kraft und ihre Verwertung im Arbeitsprozeß verschiedener Größen 198, Verwertungsprozeß, Ursprung des Kapitals 200.) - - Sechstes Kapitel. Konstantes Kapital und variables Kapital - - Siebentes Kapitel. Die Rate des Mehrwertes - - 1. Der Exploitationsgrad der Arbeitskraft - - 2. Darstellung des Produktenwertes in proportionellen Teilen des Produktes - - 3. Seniors "Letzte Stunde" - - 4. Das Mehrprodukt - - Achtes Kapitel. Der Arbeitstag. - - 1. Die Grenzen des Arbeitstages - - 2. Der Heißhunger nach Mehrarbeit. Fabrikant und Bojar.