Preis:
65.00 EUR zzgl. 4.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
69.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Bäßler
Frank Bäßler
Lohweg 3
92648 Vohenstrauss
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Bücher send / Büchersendung
Lieferzeit:
2 - 6 Werktage
Beschreibung:
351 S., 8° Halbleder, Frakturschrift, umlaufender Farbschnitt, Leihbüchereiexemplar
Bemerkung:
Band in mäßiger Erhaltung, Rückenleder brüchig und mit kleinen Fehlstellen zum Kapital, an Ecken bestoßen, Reste eines Bibliotheksrückenschildes, Leihbüchereistempeln im Buch, Seiten im oberen Bindungsbereich zum oberen Kapitalbereich wasserrandig braunfleck, jedoch außerhalb des Textes, Einbandinnenseiten im Eckenbereich leimschattig gedunkelt, Seiten sonst nur stellenweise etwas fleckig begriffen oder etwas braunfleckig, John Banim (* 3. April 1798 in Kilkenny, Irland; ? 13. August 1842 in Windgap Cottage bei Kilkenny, Irland) war ein irischer Schriftsteller, der vor allem durch seine an Walter Scott angelehnten Tales of the O?Hara Family (Geschichten über die Familie O?Hara) gefiel. Als Pseudonym wählte er auch den Namen Barnes O?Hara. Er wurde nur 44 Jahre alt. 1821 verfasste er das patriotische Gedicht The Celt?s Paradise. Seine Tragödie Damon and Pythias wurde im gleichen Jahr erfolgreich in Covent Garden (London) aufgeführt. Während eines kurzen Besuchs in Kilkenny heiratete John Banim und nahm ab 1822 gemeinsam mit seinem älteren Bruder Michael die Tales of the O?Hara Family in Angriff, die das irische Volksleben schildern. Dazu bemerkt die Catholic Encyclopedia, die jeweiligen Anteile der Brüder an diesem umfangreichen Erzählwerk ließen sich kaum mehr feststellen. Ihre Absicht sei gewesen, für die Iren dasselbe zu leisten, was Walter Scotts Waverley Novels den Schotten geschenkt habe: das wahre Abbild ihres Nationalcharakters mit allen Licht- und Schattenseiten. 1822 ging John Banim nach London, um dort sein Glück zu machen. Dort verdiente er Geld, indem er für Zeitschriften und Theater schrieb. 1824 veröffentlichte er anonym die Essaysammlung Revelations of the Dead Alive. Dann ernteten ihm die ersten Tales of the O?Hara Family, als sie im April 1825 erschienen, auf Anhieb Beifall. Das darin enthaltene Stück Crohoore of the Bill Hook stammt von Michael Banim; es wurde 1828 von Lucie Domeier unter dem Titel Der Zwerg ins Deutsche übersetzt. 1826 erschien eine zweite Serie der Tales. Im Roman The Boyne Water (1826) wird von der großen Krise des Jahres 1690, der das katholische Irland erlag, erzählt. In The Denounced (1830) wird die Zeit der Bedrückung Irlands unter Wilhelm III. geschildert. 0