Preis:
30.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
30.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
225 S.; 24 cm; kart.
Bemerkung:
Exemplar aus dem Vorbesitz der Sexualwisschenschaftlerin Sophinette Becker mit Lesespuren und gelegentlichen Randanstreichungen mit Rotstift, v.a. die Arbeit von Lackinger ist stärker unterstrichen. -Aus wiki: "Von 1979 bis 1988 arbeitete sie als Assistentin an der Psychosomatischen Klinik der Universität Heidelberg, ab 1989 am Institut für Sexualwissenschaft der Universitätsklinik Frankfurt.[3] Nach dessen Auflösung 2006 leitete sie bis 2011 die verbliebene "Sexualmedizinische Ambulanz" und setzte dort die Arbeit des bis 2006 von Volkmar Sigusch geleiteten Instituts fort. Danach arbeitete sie weiter in freier Praxis" dort auch weiter ausführlich und lesenswert. . - Geschlechterforschung/Gender-Studien fragen nach der Bedeutung des Geschlechts für Kultur, Gesellschaft und Wissenschaften. Sie setzen keinen festen Begriff von Geschlecht voraus, sondern untersuchen, wie sich ein solcher Begriff in den verschiedenen Zusammenhängen jeweils herstellt bzw. wie er hergestellt wird, welche Bedeutung ihm beigemessen wird und welche Auswirkungen er auf die Verteilung der politischen Macht, die sozialen Strukturen und die Produktion von Wissen, Kultur und Kunst hat. Der Vorteil der Kategorie gender gegenüber dem Begriff "Geschlecht" liegt auf der Hand. Durch die Differenzierung zwischen sex und gender kann eine Unterscheidung zwischen biologischem und sozialem Geschlecht getroffen werden, die im deutschen Sprachgebrauch in dieser Weise nicht möglich ist. - ISSN 0169-3395. - INHALT : Redaktionelles Vorwort --- Hans-Dieter Gondek --- Das Spiegelstadium - Versuch einer Ortsbestimmung --- Christian Kläui --- Spiegelstadium und Intersubjektivität. Zu Jacques Lacans Theorie des --- Spiegelstadiums --- Raymond Borens --- Über Hysterie und Zwang --- Heinz Müller-Pozzi --- "Wenn jemand spricht, wird es hell". Strukturale Psychoanalyse und --- die Theorie der psychoanalytischen Technik --- Manfred Riepe --- Die Entdeckung des Sprechens und der Sprache bei Freud. --- Eine lacamamsche Lektüre der Studien über Hysterie --- Erika Krejci --- Dissoziation, Spaltung, Verdrängung, Ichspaltung: Zur Veränderung --- von Freuds Begriffen und zu Konsequenzen in Theorie und Technik --- Fritz Lackinger --- Perverse Struktur und Borderline-Persönlichkeitsorganisation - --- vergleichbare Konzepte? --- Die Haut auf der Milch --- Marcia Angell --- Pharmakonzerne und Ärzte: Geschichte einer Korruption --- Buchessays --- Agatha Merk --- Der Andere, das Unbewusste, sein Subjekt und dessen Begehren. --- Zu Heinz Müller-Pozzis Aktualisierung der Triebtheorie --- Manfred Riepe --- Dieses obskure Objekt der Begierde. Lacans Seminare VIII --- (Die Übertragung) und X (Die Angst) --- Miszellen --- Romeo Grünfelder --- Die Geburt des Objekts klein a --- Manfred Riefe --- Das Kino ist eine perverse Kunst. Die Zuschauer sind alle Voyeure. --- Und Slavoj Zizek erklärt uns, warum --- Florian Schneider --- Die Theorie im Spiegel: Theoretische und andere Fiktionen --- Hans-Dieter Gondek --- Edition und Übersetzung: Lacan im Deutschen --- Rezensionen --- Leclaire, S. & Chapsal, M. (2009): Lieben lernen. (Beate Tröger) --- Kristeva, J. (2007): Schwarze Sonne. Depression und Melancholie. (Christiane Eleonore Winter-Heider) --- Quinodoz, D. (2008): Vieillir: une decouverte. (Betty Raguse) --- Böhme, H. (2006): Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne (Thomas Bender) --- Steins, G. (Hrsg.): Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung (Gesche Gerdes) --- (u.a.)