Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
305 S. Gebundene Ausgabe.
Bemerkung:
Einband leicht berieben, sonst gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: I. Die Grundlegung. 1. Italien: Boethius, Cassiodor, Benedikt von Nursia, Gregor der Große, Jonas, Petrus von Pisa, Paulinus von Aquileia, Paulus Diaconus u. a. 2. Die Iberische Halbinsel: Martin von Bracara, Isidor von Sevilla, Sisebut, Braulio, Eugen von Toledo, Ildefons von Toledo, Julian von Toledo, Mozarabische Hymnik, Beatus von Liebana. 3. Irland und England: a) Irland - Hymnik: Sechnall, Columcilla, >Antiphonar von Bangor<, Cuchuimne, >Lorica< - Hagiographie: Cogitosus, Patrickviten, Adamnan von Hy, Columbanus - Sachliteratur: Malsachanus, >Collectio canonum Hiber-nensis<, Cummeanus, >Pauca problesmata de enigmatibus»; Virgil. b) England - Patrick, Gildas, Aldhelm, AEthilwald, Beda, Egbert von York, Alkuin, Bonifatius. c) Die beiden muttersprachlichen Literaturen - Altirische Versliteratur: Heiligenkalender, Mönchsregeln, Blathmac, Lehrhaftes, Historisch-Sagenhaftes. Angelsächsisch: >Widsith<, Caedmon; Elegien: >Deor<, >Wanderer<, ...; Cynewulf und Schule (>Guthlac<, >Traumgesicht vom hl. Kreuz< ...); >Finnsburglied<, >Beowulf<. 4. Gallien und Austrasien: a) Gallien - Venantius Fortunatus, Gregor von Tours, Chilperich L, Fredegar, >Gesta regum Francorum<, ...; Virgilius Maro; Hymnik: Caesarius und Aure-lius von Arles ...; Heiter-Parodistisches. b) Austrasien: Historiographische Bearbeitungen, Viten: Willibald, Hugeburg von Heidenheim; Virgil; Arbeo von Freising. 5. Die Karolingische Renaissance: Karl der Große und die 'Renaissance'; Alkuin und Schüler; Iren: Joseph, Clemens, Dungal, Dicuil; Theodulf von Orleans; Langobarden; Franken: Angilbert, Adalhard, Amalar, Einhard, Modoin, >De conver-sione Saxonum<, Hibernicus exul, >Aachener Karlsepos<. 6. Die Phase nach der Karolingischen Renaissance: a) Um Ludwig den Frommen - Benedikt von Aniane, Smaragd von St. Mihiel, Jonas, Hilduin, Fre-chulph, Fulco; Thegan, Astronomus; Ermoldus Nigellus; Walahfrid Strabo. b) Lyon und Fulda - Agobard, Florus ? Eigil, Hrabanus Maurus und Bruun-Candidus, Rudolf von Fulda. c) Um Karl den Kahlen:Nithard, Hinkmar von Reims, Johannes Scottus; Paschasius Radbertus, Ratramnus; Anastasius Bibliothecarius, Heiric mit Remigius von Auxerre und Hucbald von St. Amand; Milo von St. Amand, >Carmen de exordio gentis Francorum<; Lupus von Ferneres, Sedulius Scottus. 7. Die muttersprachlichen Literaturen auf dem Kontinent: Altfranzösisch: Glossen, Straßburger Eide ? Althochdeutsch: Glossen, Übersetzungen; >Hildebrandslied<; >Wessobrunner Gebet<; >Mus-pilli<; >Heliand<, >Altsächsische Genesis<; Otfrid, Kleinere Gedichte. II. Der Aufbau. 1. Zum Umbruch um 850. 2. Irland: Lateinisch: Cruindmel, >Vita Kaddroe abbatis<, Marianus Scottus -Irisch: Sachbücher, Annalen, sagenhafte und mythologische Erzählungen, Reisehaftes, Religiöses. 3. England: Angelsächsisch: Alfred der Große, .AEthelwold, AElinc, Judiths weltliche Lieder ? Lateinisch: Asser, Fridegod, Wulstan. 4. Die Iberische Halbinsel: Apologetisch-polemische Schriften in Latein von Eulogius, Paulus Albarus, Samson, Ciprian. 5. Italien: a) Zur politischen Geschichte. b) Der Süden. Johannes von Neapel, Eugenius Vulgarius, Auxilius, Leo, Johannes von Amalfi, >Chronicon Salernitanum<. c) Rom und Umkreis: Benedikt von St. Andrea, Johannes Canaparius, Humbert, Petrus Damiani. d) Der Norden. >Gesta Berengarüs Atto, >Chronik von Novaleses Johannes von Venedig, Arnulf von Mailand, Benzo von St. Alba, Bonizo, Leo von Vercelli. 6. Westfrankenreich/Frankreich: a) Zur politischen Geschichte. b) Die lateinischen Autoren. Abbo, Dudo von St. Quentin, Der Mönch von St. Omer; Odo von Cluny, Flodoard; Gerbert von Aurillac mit Richer und Fulbert, Angelram von St. Riquier und Albert von Gembloux. c) Die altfranzösische Dichtung. Eulaliasequenz, Leodegarlied, >Passion Christi<, Alexiuslied. 7. Ostfrankenreich/Deutschland: a) Zur politischen Geschichte. b) Die Dichterschule St. Gallens und der Reichenau. Notker Balbulus, Tutilo, Ekkehart I. und II., Notker Pfefferkorn, Not-ker Labeo, Ekkehart IV. - Burchard, Berno, Hermann von Reichenau. c) Sachsen. Gottschalk, Agius von Corvey, Poeta Saxo, Hrotsvitha, Widukind von Corvey. d) Der Kreis um Otto den Großen. Stephan und Gunzo von Novara, Liudprand von Cremona, Adalbert von Magdeburg, Ekkehart II., Bruno von Köln, Ruotger. Zu Otto II. und III.: Gumpold von Mantua, >Vita Mathildae< - Brun von Querfurt, Bebo von Bamberg, Thietmar von Merseburg. e) Der Kreis um Heinrich III. Die Cambridger Liedersammlung, Arnulf, Anselm von Besäte, Berno von Reichenau, Wipo, >Ruodlieb<, >Ecbasis cuiusdam captivi«. III. Die Vollendung. 1. Zur Charakterisierung: Die Streitschriftenliteratur: ... Placidus von Nonantula, >Tractatus de clericorum conubio<, Hononus Augustodunensis, Manegold von Lautenbach, Scholasticus Wenricus; Rahewin; >Tractatus Garsiae Toletani<; Rangerius von Lucca, Rupert von Deutz. Die politische Geschichte - Die Gesellschaft. Das geistige Leben: Anselm von Canterbury, Petrus Abaelardus; Bernhard von Clairvaux; Wirkung des Aristoteles. 2. Europas Randgebiete: Böhmen: Gumpold, Laurentius von Monte Cassino und ein Lombarde; Cosmas von Prag ? Polen: Gallus anonymus, Magister Vincentius Skandinavien: Edda, Skaldendichtung, Sagaliteratur; Ari Thorgilsson, Snorri Sturluson - Kreis um Absalon von Roeskilde: Sven Aggeson, Andreas Sunesen; Saxo Grammaticus. Süditalien-Sizilien: Desiderius, Alfanus; Albencus, Amatus; Historiographie: Leo, Petrus Diaconus, Amatus; Gaufredus Malaterra; Wilhelm von Apulien, Petrus von Eboli; Übersetzungen: Constantinus Afri-canus, Alfanus, Normannenhof von Palermo: Henricus Aristippus, Burgundio. Iberische Halbinsel: ... >Chronica Aldefonsi imperatoris«, >Historia Compostellana<; Übersetzungen des Averroes und Avicenna, Johannes Hispanus, Dominicus Gundissalinus, Gerhard von Cremona, Daniel von Morley, Alfredus Anglicus; Petrus Alfunsi, >Historia septem sa-pientums Johannes von Alta Silva ? Iberoromanisch: >Khardjas<, >Poema de Mio Cid<; >Vida de Santa Maria Egiptiaca<, Gonzales de Berceo. 3. Frankreich - England: a) Englands kontinentale Rolle - Lanfranc, Anselm von Canterbury; Reginald von Canterbury, Gottfried von Winchester; Eadmer von Canterbury, Heinrich von Huntingdon, Wilhelm von Malmesbury; Geoffrey von Monmouth mit Gaimar, Wace, Layamon; Historiographica über Wilhelm L: Wido, Wilhelm von Jumieges, Wilhelm von Poitiers, Ordericus Vitalis - Wilhelm der Eroberer, Heinrich I. mit Mathilde, Adele, Cäcilie und Adeliza: Philippe de Thaon, Mönch Benedictus ? Kreis um Heinrich II. und Eleonore: Petrus von Blois, Walter Map, Johann von Salisbury, Giraldus Cambrensis; Nigellus von Longchamps. b) Frankreich: aa) Der Loire-Kreis - Baudri von Bourgueil, Marbod von Rennes, Hildebert von Lavardin. bb) 'Comediae' - Vitalis und Wilhelm von Blois, >Geta<, >Babio<, >Pamphilus (de amore)<, Donisius. cc) Lyrik - Primas Hugo von Orleans, Walther von Chätillon ? Adam von St. Viktor. dd) Epik - Bernardus Silvestris, Alan von Lille, Johannes de Auvilla; Walther von Chatillon, Joseph Iscanus. c) Die volkssprachlichen Literaturen: aa) Die mittelenglische Literatur - Sprichwörter, Predigtsammlungen, Meidenhard-Gruppe Heiligenleben, >Poema morale<, >Orrmulum<; >The Owl and the Nightingale<, Layamon. bb) Die altfranzösische Literatur - Wace, Chardry, Gui de Cambrai; Marie de France, Garnier de Pont-Saint-Maxence; Hof Heinrichs II.: Bernart de Ventadorn, Wace, Marie de France; Troubadours: Wilhelm IX., Cercamon, Marcabru, Jaufre Rudel, Bernart de Ventadorn; Trouveres: Huon III. von Oisi, Conon de Bethune. Heldenepos: >Chanson de Roland<, >Gormond et Isembard<, Karls-, Vasallen-, Königsgesten; Antiken-Romane: Alexanderepen des Alberic von Pisancon bis Alexandre von Paris; >Roman de Thebes«, >Roman d'Eneas<, Benoit de Sainte Maure; Matiere de Bretagne: Chretien de Troyes und Fortsetzer, Nachahmer; Tristanepen: Thomas de Britanje, Bero(u)l. 4. Deutschland: a) Geschichtsschreibung - Streitschriften und Weltchroniken: Gottschalk von Aachen, Sigebert von Gembloux, Frutolf von Michelsberg, Ekkehard von Aura - Erlung von Würzburg; Albert von Aachen; Adam von Bremen. b) Epische Dichtung - Metellus von Tegernsee; Nivardus von Gent. c) Der Kreis um Barbarossa - Otto von Freising, Rahewin, Thadeus de Roma, Günther von Pairis, Archipoeta, >Ludus de Antichnsto«. d) Die mittelhochdeutsche Dichtung - aa) Frühmittelhochdeutsch - Williram von Ebersberg, >St. Trudperter Hohelied<; Ezzo, »Summa theologiae<, >Anegenge<; Millstätter und Vorauer Sündenklage, >Memento mori<, Der arme Hartmann, Heinrich von Melk; >Vision des Tundalus< moselfränkisch und vom Chorherrn Alber(o) - Altdeutsche, Wiener und Millstätter Genesis; Altdeutscher Exodus, Bücher Mose ...; Mittelfränkische Reimbibel; Frau Ava; Judiths >Das Lob Salomons<. bb) Die vorhöfische Epik - >Kaiserchronik<, Pfaffe Lamprecht, Pfaffe Konrad; >Herzog Ernst A<, >König Rother<, >Oswald<, >Orendel<, >Salman und Morolf<. cc) Höfische Dichtung - Herger, Der von Kürenberg, Dietmar von Aist ...; Friedrich von Hausen,... Heinrich von Morungen, Reinmar der Alte, Walther von der Vogelweide. Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue; Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg. Ein mittellateinischer Ausklang: Arnold von Lübeck, Odo von Magdeburg ->Asinarius< und >Rapularius<. ISBN 3534083474