Beschreibung:

170 S. Halbleinen.

Bemerkung:

Der Einband ist leicht berieben, die Seiten sind papierbedingt leicht nachgedunkelt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. Frakturschrift. -- Inhalt. -- I. Theorie der Metapher. -- A. Die Psychologie der Metapher -- B. Die Metapher im weitern Sinn -- C. Die künstliche Metapher. -- D. Einteilung der Metapher: -- 1. Sachliche Einteilung -- 2. Formeinteilung. -- E. Regeln für die Metapher: -- a. Forderungen des Verstandes -- b. Forderungen der Kunst -- c. Forderungen des Taktes -- F. Die Bedeutung der Metapher -- II. Geschichte der Metapher. -- Vorbemerkung. -- Indien -- A. Der Rigveda -- B. Das indische Volksepos: -- 1. Das Mahabharata -- 2. Das Ramajana -- C. Das Kunstepos -- D. Kunstlyrik -- E. Das Drama -- F. Didaktisches -- G. Die Metapher in der indischen Philosophie -- H. Die buddhistische Literatur -- China. -- Japan. -- Assyrien -- Aegypten.