Beschreibung:

Inaugural-Dissertation zur Erlangang den Doktorgrodes der Philosophischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München.. 358 S. kart.

Bemerkung:

Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann, daher mit einigen Kugelschreiber-Anstreichungen im Buch sowie Notizzetteln. Der Einband ist berieben, die Seiten sind papierbedingt leicht nachgedunkelt, ansonsten ein gutes Exemplar. -- DISPOSITION -- 1. Theoretische und methodische Prämissen und der historische Kontext -- 1.1. Sinn, Ziel und erkenntnisleitendes Interesse -- 1.2. Erkenntnisinteresse und historische Methode -- 1. Abgrenzung Quellen und Literatur -- 1.4. Determinanten des französischen Deutsch Landverständnisses in historischer Sicht -- 1.5. Die spezifische historische Situation -- 1.5.1. Hitlers Frankreichvorstellungen -- 1.5.2. Westfeldzug und Waffenstillstand -- 1.5.5. Das politische Kräfteverhältnis in Frankreich vor 1940 -- 1.6. Die Résistance als politische Minorität -- 2. Finzelanalyse der Widerstandsorgane 1940-44. Ihre ideologischen Standorte, Hotive und Strategien des Widerstandes gegen Deutschland; verschiedene Schwer- punkte der Berichterstattung -- 2.1. Die kommunistisch orientierten Wider- standsgruppen -- 2.2. Die trotzkistischen und sozialistischen Widerstandsgruppen -- 2.2.1. Die Trotzkisten -- 2.2.2. Die sozialistischen Widerstands- gruppen -- 2.3. Die national und republikanisch orientierten Widerstandsgruppen -- 2.4. Widerstandsgruppen der nationalen Mitte -- 2.4.1. "Combat" -- 2.4.2. "Libération" -- 2.4.3. "Pantagruel" -- 2.5. Der christliche Widerstand -- 2.6. Der literarische Widerstand -- 3. Thematische Schwerpunkte der Bericht- erstattung französischer Widerstandsor- gane im Gesamtzusammenhang. Des Ver-. ständnis der nationalsozialistischen Ideologic und Praxis sowie deren historisch- geistesgeschichtliche Benüge -- 7.1. Die Auseinandersetzung mit der na- tionalsozialistischen Ideologie und mit ihren praktischen Konsecuenten im faschistischen Deutschland -- 3.1.1. Exkurs: Die Analyse von "la Pensée libre" -- 3.1.2. Die rassistische Ideologic -- 3.1.3. Faschismus und Kommunismus -- 3.1.4. Der Antisemitismus -- 3.2. Die Deurteilung des faschistischen Staates -- 3.2.1. Exkurs: Die Sicht der "Cahiers du Bolchevisme" -- 3.2.2. Genese des INS-Staates: Die Sicht von aussen -- 3.2.3. Die nationalsozialistische Macht- ergreifung und Herrschaftsstabili- sierung: Die Sicht von innen -- 5.2.4. Die nationalsozialistischen Institutionen und Führungsgruppen -- 3.2.4.1. Hitler -- 3.2.4.2. Die Funktion und das Verhältnis der militärischen und paramili- tärischen Insitutionen -- 3.2.4.3. Goebbels und die nationalsozia- listische Propaganda -- 5.3. Der deutsche Widerstand -- 3.3.1. Einzelberichte und allgemeine Aussagen zur Widerstandstätigkeit in Deutschland -- 3.3.2. Der Widerstand der deutschen Kirchen -- 3.3.5. Der 20. Juli 1944 -- 5.3.4. Berichte über Einzelgruppen und Einzelereignisse stand der Basis der Wider- -- 2.4. Die Interpretation der internatio- nalen Situation und die Stellung zum Krieg -- 3.4.1. Die Beurteilung der internatio- nalen Situation -- 3.4.2. Kriegsschuld und Ursachen des Krieges -- 5.4.3. Der Kriegsverlauf -- 3.4.4. Die deutschen Kriegsziele -- 2.5. Die historisch-geistesgeschichtliche Bewertung Deutschlands -- 3.5.1. Die deutsche Geschichte -- 3.5.2. Deutsche Literatur und Kultur -- 3.5.5. Der deutsche Nationalcharakter -- 3.5.4. Die zwei Deutschland -- 4. Die Manifestation des Deutschlandverständ- nisses der Résistance im Kampf gegen die deutsche Besatzungsmacht. Ziele und Metho- den des Widerstandes -- 4.1. Die Ziele der deutschen Besatzungs- mecht gegenüber Frankreich in der Sicht der Résistance -- 4.2. Befreiungsstrategien: Die poli- tischen Ziele der französischen Widerstandsbewegung gegenüber Deutschland -- 4.2.1. kurs: Der Fampf gegen die Kollaborationspolitik und das Vichy-Regime -- 4.2.2. Der Kampf gegen die ökonomische Ausbeutung -- 4.2.3. Der Kampf gegen die kulturelle Repression -- 4.2.4. Politische und militärische Strategien der Befreiung -- 4.2.4.1. Der Kampf gegen den Terrorismus -- 4.2.4.2. Politisches Verhalten Kollaboration der Basis die -- 4.3. Nachkriegszicle: Die politischen Vor- stellungen der französischen Wider- standsbewegung über das Deutschland und Europa nach dem Kriege -- 5. Zusammenfassung und Interpretation -- 5.1. Die Interdependenz zwischen ideolo- gischem Standort, Faschismusverständnis und politischen Strategien -- der Widerstandsgruppen -- 5.2. Die Résistance zwischen geistesgeschicht- lich-nationaler und marxistischer Be- urteilung Deutschlands. Versuch einer Bewertung -- 5.2.1. Schwerpunkte und Lücken im Deutschlandbild der Résistance -- 5.2.2. Die politischen Determinanten -- 5.2.3. Die historischen Determinanten -- 5.3. Die Umsetzung der Vorstellungen und Ziele der Résistance nach 1944 -- Anmerkungen -- zu Kapitel. 1. -- zu Kapitel 2. -- zu Kapitel 3. -- zu Kapitel 4. -- zu Kapitel 5. -- Literatur- und Quellenverzeichnis.