Beschreibung:

12° (15x10), XVI, 623, (1) S., mit Porträtfrontispiz, 3 weitere Porträttafel und 5 farbige Wappentafeln, (so komplett), violetter Oln mit goldPrägung,

Bemerkung:

[Fritsch; 569].- Einbandtitel 'Freiherrl. Taschenbuch'.- Das Frontispiz zeigt Ernst Freiherr von Wolzogen (nach Gemälde von Hans Christiansen).- Die Porträttafeln: Dr. Traugott Andreas Freiherr von Biedermann (1743-1814).- Christoph von Houwald (1601-1661) Herr auf Maldeuten.- Florentine von Houwald, geb. von der Beeke (1615-1647).- Die Wappentafeln: Wappen der Freiherren von Biedermann.- Wappen der Freiherren von Harder und von Harmhove.- Freiherren Kapri von Merecey.- Wappen der Barone Petrichevich-Horvath und Szeplak.- Wappen der Freiherren von Rosenberg.- aus der Bibliothek Schloss Altshausen mit Papiersiegel-Exlibris von Robert Herzog von Württemberg.- Gerader Jahrgang: Deutscher Uradel (1922-1930) bzw Teil A (1932-1942): Freiherrliche Häuser des spätestens um 1400 nachgewiesenen ritterbürtigen deutschen Landadels und ihm gleichartiger Geschlechter (Deutscher Uradel).- Ungerader Jahrgang: Alter Adel und Briefadel (1923-1931) bzw Teil B (1933-1941): Freiherrliche Häuser des seit Anfang des 15. Jahrhunderts bis zur Neuzeit nachgewiesenen deutschen und österreichisch-ungarischen Erbadels (späterer rittermäßiger Landadel, patrizischer Stadtadel, Reichsbriefadel, Landesbriefadel, Uradel und alter Adel nichtdeutschen Ursprungs, Offiziers- und Beamtenadel).-

Erhaltungszustand:

wohl ungenutzt, schönes gepflegtes Exemplar,