Beschreibung:

199 S. + 8 Bilder + Lebenslauf kart.

Bemerkung:

Originaltyposkript. Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. -- INHALT -- EINLEITUNG -- Die Verbreitung des Stoffes -- Die Merkmale des Stoffes (motivische Konstanten) -- Merkmale der Überlieferung -- Fragestellung -- DIE ÜBERLIEFERUNGSGESCHICHTE -- Überblick -- Die Sage vom Kinderfänger Quellen des 13. Jahrhunderts -- Quellen des 14. Jahrhunderts -- Das Glasbildfenster (1) -- Catena Aurea. -- Die Hamelner Zeitrechnung -- Das Passionale -- Die Quelle des 15. Jahrhunderts -- Quellen des 16. und 17. Jahrhunderts. -- Das Glasbildfenster (2) -- Inschriften und Eintragungen in Chroniken -- Berichte aus dem sechzehnten Jahrhundert -- Die Entwicklung der Kinderfängersage in der Hamelner Tradition -- Die Sage vom Kinderfänger in der Überlieferung außerhalb Hamelns -- Zusammenfassende Bewertung der Quellen -- Die Sage vom Rattenbanner -- Die Haltung der Hamelner Bürger zur Verknüpfung beider Sagen -- DEUTUNGEN DER KINDERFÄNGERSAGE -- Faktizitätsbedürftigkeit, Problem des Sich-Ereignet-Habens -- Zur Theorie der Ostkolonisation -- Zur Theorie der Schlacht bei Sedemünder -- Die Katastrophentheorie -- Die Theorie einer Seuche -- Die Theorie von der Tanzwut -- Mythologische Intepretationen -- Kultur, sozialgeschichtliche und politische Interpretationen -- PRAKTISCHE UND PSYCHISCHE REALITÄT -- Zusammenfassende Beurteilung -- Psychische Wahrheit - Psychische Realität Subjektives Phantasma - objektives Erzählen -- Methodische Konsequenz -- DAS FÄNGER-PHANTASMA -- Allgemeine Merkmale -- Wiederholung Schuld -- KINDER SIND RATTEN -- Ratten und Kinder - Analogie und Substitution -- Zur Begründung der Substitution (1): die Textstruktur -- Zur Begründung der Substitution (2): der Sprachgebrauch -- Zur Begründung der Substitution (3): die kontextuale Plazierung -- Der Ort des Verschwindens: Kalvarie(nberg), Koppen, Weser -- Der verdrängte Wunsch und sein Subjekt: die Eltern -- Kindstötung als reales Delikt -- Real-historisches Entgegenkommen? -- Elternliebe und Aggression in der psychoanalytischen Literatur -- Märchen und Wiegenlied - einige Beispiele -- Die Wahl des Datums -- Exkurs: Die Angst vor dem Leben -- DER KINDERFÄNGER -- Der Kinderfänger - die Instrumente -- Der Kinderfänger - die Figur / sein Erscheinungsbild -- Der Kinderfänger - Spielmann und Teufel -- Exkurs: Der Kinderfänger - phallischer Signifikant des Begehrens -- DER RATTENFÄNGER - GELD UND GENUSS -- Das soziale Motiv der Nichtbezahlung -- Die Motive Neid und Strafe -- Das Motiv der Negation -- ERGEBNISSE -- LITERATURVERZEICHNIS -- ANHANG.