Beschreibung:

324 S. : 201 Abb., 12 farb. Taf.. ; 27 x 34 cm, mit Schutzumschlag Gewebe, gebundene Ausgabe +++ Leinenkante oben beschädigt, ++++ sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand

Bemerkung:

Inhalt Vorbemerkung 9 Die kartographische Darstellung Preußens vor 1542 15 1 Zur Bedeutung der Portolane als Vorläufer von Landkarten des Ostseegebietes 16 2 Das Preußenland im überlieferten ptolemäischen Weltbild des Spätmittelalters 21 3 Landesvermessungen im Gebiet des Deutschen Ordens 1 vom 13. bis 15. Jahrhundert 26 Zur Überlieferung von Vermessungstätigkeiten 26 Früheste kartographische Dokumente 28 Die ältesten erhaltenen Kartenskizzen von Preußen 29 Gründung von Grenzkommissionen 32 Quellennachweise über Landmesser in Preußen zur Ordenszeit (Tabelle I) 34 4 Zur Kartographie Preußens gegen Ende der Ordenszeit 35 Die kartographischen Arbeiten von Kopernikus, Wapowski 2 und Rheticus als Vorläufer der ältesten gedruckten Prussia-Karte 35 Nikolaus Kopernikus 35 Bernard Wapowski 38 Georg Joachim Rheticus 38 Zur Frage der Autorschaft der Rheticus-Karte 39 Die ältesten Erwähnungen des Namens »Prussia« in Karten- titeln des 15. und 16. Jahrhunderts 41 Die Drucker der Henneberger Karten 60 Die Verbreitung des preußischen Kartenbildes im 16. und 17. Jahrhundert durch Kopierung der Kartentypen von Zeil und Henneberger 63 Entstehung und frühe Verbreitung der Prussia-Karten von Zeil und Herrn, eberger 43 1 Die älteste gedruckte Prussia-Karte (Heinrich Zeil, Nürnberg 1542) 44 2 Die erste Kopie der Zeil-Karte durch Sebastian Münster in Basel 47 3 Zur Entstehung von Caspar Hennebergers Prussia-Karte (1576) 48 4 Hennebergers zweite große Prussia-Karte (1595) 55 5 Bemerkungen zum Buchwesen in Preußen im 16. und 17. Jahrhundert 59 Zur Situation des Königsberger Buchhandels 59 Prussia-Karten aus den Zentren der europäischen Landkarten-Produktion 65 Anmerkungen zur italienischen Landkartenproduktion 66 Italien als Ausgangspunkt europäischer Kartographie 66 Italienische Prussia-Karten 66 Abhängigkeit des italienischen vom niederländischen Kartenbild Preußens 67 Italienische Offizinen als Multiplikatoren eines veralteten Kartenbildes von Preußen 6 7 Prussia-Karten aus der zweiten Blütezeit der italienischen Kartographie 67 Die Niederlande als europäisches Zentrum der Atlasproduktion 70 Zur Entwicklung der niederländischen Kartographie 70 Bemerkungen zu niederländischen Prussia-Karten 71 Die Antwerpener Kartenproduzenten Ortelius und de Jode 71 Prussia-Karten in den ersten Taschenatlanten - Die Ortelius-Epitome 74 Der Beginn der Amsterdamer Atlasproduktion 75 Mercators Atlas minor 76 Die konkurrierenden Atlasausgaben der Amsterdamer Landkarten-Produzenten Blaeu und Janssonius 7 7 Frederik de Wit und Justus Danckerts 82 Prussia-Karten in Phillip Clüvers » Geographia« 84 Covens Se Mortier 85 Schenk Si Valck 86 Pieter van der Aa, Ottens und andere Offizinen 8 8 Auflagenhöhe einiger niederländischer Atlanten des 16. und 17. Jahrhunderts 90 Deutsche Prussia-Karten des 16. und 17. Jahrhunderts 92 Preußen im ersten »Straßenatlas« (1579/80) 92 Die Prussia-Karte von Bussemecher ( 1592) und ihre Kopien 92 Die Prussia-Karte von Mercator (1595) 93 Polen 9783874371971 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++