Beschreibung:

XV, 419 S. Berlin, Springer Verlag.

Bemerkung:

Ex-Libri mit Stempel auf der Titelseite. Exemplar mit beriebenem und leicht verschmutztem Einband. Die Seiten sind gebräunt, aber sauber. - - Einleitung: Überblick über den Inhalt des zweiten Halbbandes - - - - Teil III. Die logischen Grundlagen des statistischen Schließens - - - - 1., Jenseits von POPPER und CARNAP'. - - - - 1.a Programm und Abgrenzung vom Projekt einer induktiven Logik - - - - 1.b Die relative Häufigkeit auf lange Sicht und die Häufigkeits- definition der statistischen Wahrscheinlichkeit - - - - 1.c Der Vorschlag von BRAITHWAITE, die statistische Wahrscheinlich- keit als theoretischen Begriff einzuführen - - - - 1.d Vorbereitende Betrachtungen zur Testproblematik statistischer Hypothesen. - - - - 1.e Zusammenfassung und Ausblick - - - - 2. Präludium: Der intuitive Hintergrund. - - - - 3. Die Grundaxiome. Statistische Unabhängigkeit - - - - 3.a Die Kolmogoroff-Axiome - - - - 3.b Unabhängigkeit im statistischen Sinn - - - - 3.c Hypothesen und Oberhypothesen. - - - - 4. Die komparative Stützungslogik - - - - 4.a Vorbetrachtungen - - - - 4.b Einige zusätzliche Zwischenbetrachtungen. - - - - 4.c Die Axiome der Stützungslogik - - - - 5. Die Likelihood-Regel - - - - 5.a Kombinierte statistische Aussagen - - - - 5.b Likelihood und Likelihood-Regel - - - - 6. Die Leistungsfähigkeit der Likelihood-Regel - - - - 6.a Die Einzelfall-Regel und ihre Begründung. - - - - 6.b Der statistische Stützungsschluß im diskreten Fall und seine Rechtfertigung. - - - - 6.c Übergang zum stetigen Fall - - - - 6.d Wahrscheinlichkeitsverteilung und Likelihoodfunktion (Plausibili- tätsverteilung'). - - - - 6.e Denken in Likelihoods und Bayesianismus. - - - - 7. Vorläufiges Postludium: Ergänzende Betrachtungen zu den statistischen Grundbegriffen. - - - - 7.a Der Begriff des statistischen Datums - - 7.b Chance und Häufigkeit auf lange Sicht - - - - 7.c Versuchstypen. - - - - 8. Zufall, Grundgesamtheit und Stichprobenauswahl. - - - - 9. Die Problematik der statistischen Testtheorie, erläutert am Beispiel zweier konkurrierender Testtheorien. - - - - 9.a Vorbetrachtungen. Ein warnendes historisches Beispiel - - - - 9.b Macht und Umfang eines Tests. Die Testtheorie von N?????- PEARSON - - - - 9.c Die Mehrdeutigkeit der Begriffe, Annahme" und,, Verwerfung" - - - - 9.d Einige kritische Bemerkungen zu den Begriffen Umfang und Macht - - - - 9.e Die Likelihood-Testtheorie - - - - 10. Probleme der Schätzungstheorie - - - - 10.a Vorbemerkungen. - - - - 10.b Was ist Schätzung? Klassifikation von Schätzungen. - - - - 10.c Einige spezielle Begriffe der statistischen Schätzungstheorie - - - - 10.d Die Doppeldeutigkeit von,,Schätzung" und die Mehrdeutigkeit von ,,Güte einer Schätzung". - - - - 10.e Theoretische Schätzungen und Schätzhandlungen. - - - - 10.f Das Skalendilemma. Zwecke von Schätzungen. - - - - 10.g Schätzungen im engeren und Schätzungen im weiteren Sinn - - - - 10.h Kritisches zu den Optimalitätsmerkmalen auf lange Sicht, zur Minimax-Theorie und zur Intervallschätzung. - - - - 10.i Ein Präzisierungsversuch des Begriffes der besser gestützter Schätzung. - - - - 10.j Ist die Schätzungstheorie von SAVAGE das Analogon zur Test- theorie von NEYMAN-PEARSON? - - - - 11. Kritische Betrachtungen zur Likelihood-Stützungs- und -Testtheorie - - - - 11.a Ist der Likelihood-Test schlechter als nutzlos? - - - - 11.b Das Karten-Paradoxon von KERRIDGE - - - - 11.c Die logische Struktur des Stützungsbegriffs - - - - 12. Subjektivismus oder Objektivismus? - - - - 12.a Die subjektivistische (personalistische) Kritik: DE FINETTI une SAVAGE kontra Objektivismus - - - - 12.b Die Propensity-Interpretation der statistischen Wahrscheinlichkeit POPPER, GIERE und SUPPES - - - - 13. Versuch einer Skizze der logischen Struktur des Fiduzial-Argumente von R. A. FISHER. - - - - Bibliographie - - - - Teil IV., Statistisches Schließen - Statistische Begründung Statistische Analyse statt, Statistische Erklärung' - - - - 1. Elf Paradoxien und Dilemmas. - - - - (1) Die Paradoxie der Erklärung des Unwahrscheinlichen. ISBN 9783540060406