Beschreibung:

insges. 497 S. kart.

Bemerkung:

VIER BÄNDE. Aus dem Vorbesitz von Karl Ludwig Schneider, daher mit vereinzelten Bleistift-Anstreichungen. (Wikipedia:) Karl Ludwig Schneider (? 1981 in Hamburg) war ein deutscher Germanist, Lyriker und Expressionismusforscher. Er gehörte zu den verfolgten Regimegegnern, die nach 1945 als "Weiße Rose Hamburg" bezeichnet wurden. 1946 begründete er als Lizenzträger und verantwortlicher Redakteur die renommierte studentische Kulturzeitschrift Hamburger Akademische Rundschau, 1960 erhielt er eine Professur für Philologie und Germanistik an der Universität Hamburg. Er gab mehrere historisch-kritische Werkausgaben deutscher Dichter heraus. -- Die Seiten sind papierbedingt leicht angebräunt, nicht-beschnittene Seiten, ansonsten sehr gute Exemplare ohne Anstreichungen. -- INHALT -- Abhandlungen -- Die Ehrfurchten in Goethes "Wilhelm Meister". Von Harold Jantz -- Goethe als Alchemist. Von Gustav F. Hartlaub Der künstlerische Aufbau von Mörikes Mozartnovelle. Von Karl Konrad Polheim -- Kreatur und Element. Zur Metaphorik von Elisabeth Langgässers Roman "Das unauslöschliche Siegel". Von Bernhard Blume -- Das deutsche Rokoko und die Verserzählung im 18. Jahrhundert. Von Bengt Algot Sørensen -- Die Grundstruktur des Goetheschen Denkens. Ihre Vorformen in Antike und Re-naissance. Von Harold Jantz -- Die Abenteurergestalt bei Hugo von Hofmannsthal. Von Ewald Grether Joseph in Ägypten. Zur Erzählkunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Von Herbert -- Singer Die Drohung der Zeit in Hofmannsthals Frühwerk. Von William H. Rey -- Zu den deutschen Plautusübertragungen. Ein Überblick von Albrecht von Eyb bis zu J. M. R. Lenz. Von Karl Otto Conrady.. -- Friedrich Schlegel und die romantische Ironie. Mit einem Anhang über Ludwig Tieck. Von Peter Szondi -- Grillparzers Drama "Ein Bruderzwist in Habsburg". Von Walter Naumann... Hamlet und das Jenseits. Von Gustav F. Hartlaub -- Autobiographismus und Fragmentismus in der italienischen Nachkriegsliteratur. -- Von Oscar Büdel -- Miszellen -- Mörikes dramatische Jugendwerke "Spillner" und "Die umworbene Musa" eine Einheit. Von Werner von Nordheim -- Daten zur Biographie Eduards von Keyserling. Von Otto Freiherrn von Taube Wolfram von Eschenbach und diu buoch. Von Edwin H. Zeydel. Zur Bibliographie der Goethezeit. Von Paul Raabe -- Mitteilungen -- Freiligraths Briefwechsel mit Eckermann und Kanzler von Müller. Eingeleitet und herausgegeben von Wilhelm Schoof -- Forschungsberichte -- Goethe und der Minister Voigt. Von Willy Andreas -- Die Goethe-Forschung in Amerika seit 1949. Von Leonard Ashley Willoughby Neue Beiträge zur Märchenforschung. Von Friedrich von der Leyen -- Forschungsbericht über Germanistik auf englischem Sprachgebiet. IV. Von August Closs -- Gottfried von Straßburg in neuer Sicht. Von Hans Eggers und Eduard Neu-mann -- Besprechungen -- Bert Nagel, Der Arme Heinrich Hartmanns von Aue, und Anton van der Lee, Der Stil von Hartmanns Erec verglichen mit dem der älteren Epik (Hans Eggers) -- Bert Nagel, Der deutsche Meistersang (Karl Stackmann) -- Günter Meyer, Universität gegen Theater. Hallisches Theater im 18. Jahrhun-dert (Ferdinand Josef Schneider) -- Goethes Amtliche Schriften, Band 1, und Willy Flach, Goetheforschung und Verwaltungsgeschichte (Willy Andreas) -- Ronald D. Gray, Goethe the alchemist (Gustav F. Hartlaub). -- Briefwechsel zwischen Strauß und Vischer. Hg. von Adolf Rapp, 2 Bände (Friedrich Sengle) -- Heinrich Spiero, Geschichte des deutschen Romans (Günther Weydt) -- Ernst Alker, Geschichte der deutschen Literatur von Goethes Tod bis zur Gegen-wart, 2 Bände (Friedrich Sengle) -- Theodor Fontane, Briefe an Georg Friedlaender. Hg. und erl. von Kurt Schreinert (Eduard Berend) -- Fritz Lockemann, Das Gedicht und seine Klanggestalt (Johannes Pfeiffer) -- August Closs, Die neuere deutsche Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart (Ernst Alker) -- Hans M. Wolff, Die Weltanschauung der deutschen Aufklärung in geschicht-licher Entwicklung (Ferdinand Josef Schneider) -- Hölderlin, Sämtliche Werke. Große Stuttgarter Ausgabe. Hg. von Friedrich Beißner, Band 2 und 5 (Lothar Kempter) -- Friedrich Ranke, Gott Welt und Humanität in der deutschen Dichtung des Mittelalters (Wolfgang Mohr) -- Karl Hoppe, Die Sage von Heinrich dem Löwen (Wolfgang Mohr) -- Ernst Grumach, Goethe und die Antike. Eine Sammlung, 2 Bände (Hans Joachim Mette) -- Irma Rantavaara, Virginia Woolf and Bloomsbury (Ludwig Borinski) -- Redaktionelles Schlußwort zum Thema: Anna Ovena Hoyers, Hans Joachim -- Schoeps, Euphorion und Zeitschrift für deutsche Philologie -- Redaktionelle Notizen.