Beschreibung:

VII; 551 Seiten; graph. Darst.; 28,5 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren. - Aus dem Vorbesitz von Wolfgang Haase. - Titelblatt mit kurzer Widmung (an Wolfgang Haase) von Hans Daiber und SIGNIERT. - Hans Joachim Daiber (* 1. April 1942 in Stuttgart; ? August 2024) war ein deutscher Arabist. Hans Daiber besuchte das Evangelische Seminar in Blaubeuren bis zum Abitur 1959. Anschließend studierte er an der Universität Saarbrücken, wo er 1967 promoviert wurde. 1968 bis 1973 und 1975 bis 1977 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg, wo er 1973 auch habilitiert wurde. Von 1973 bis 1975 war er Mitarbeiter am Orient-Institut Beirut. Er lehrte von 1977 bis 1995 als Professor für Arabisch und Islamwissenschaft an der Freien Universität Amsterdam und von 1995 bis zu seiner Emeritierung 2010 am Orientalischen Seminar der Universität Frankfurt am Main (das Seminar wurde 2005 geschlossen, der Lehrbetrieb 2009 eingestellt). 1981 wurde er Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften. Daiber war unter anderem Herausgeber des Aristoteles Semitico-Latinus. Er hat auch einen in arabischer Sprache gehaltenen Kommentar zu den Goldenen Versen, wohl einer Zusammenfassung von Iamblichos' verlorenem Werk, herausgegeben. ... (wiki) // " Vorliegende Dissertation ist Teil einer umfangreicheren Arbeit. Um den Umfang der Dissertation nicht allzusehr anschwellen zu lassen, beschränkt sich der textkritische Apparat zum griechischen Text (S. 405-435) auf die ersten drei Bücher der Placita. Ebenso wird in einem Anhang (S. 508-510) lediglich eine Probe aus dem philosophiegeschichtlichen Kommentar zu den Placita gebracht. Der Kommentar wird Materialien liefern für eine Geschichte der griechischen, speziell vorsokratischen Philosophie in islamischer Zeit und aus der arabischen Überlieferung doxographisches Gut zur antiken Philosophie zugänglich machen. " (Vorbemerkung) // Hauptkapitel: Zu Quosta b Luqa ------- Zur Verfasserfrage ------- Die Genauigkeit der Übersetzung ------- Übersetzerfreiheiten ------- Ungenauigkeiten und Fehler der Übersetzung ------- Die griechische Paläographie als Fehlerquelle ------- Der Einfluß des nachklassischen Griechisch auf die arabische Übersetzung ------- Zur Lexikographie griechisch-arabischer Übersetzungen ------- Der Stil der Übersetzung: Stilvariationen und ihre antiken Parallelen ------- Die Beschreibung der Handschriften ------- Die Placitaexzerpte in der arabischen Literatur ------- Textkritischer Apparat zum arabischen Text ------- Anmerkungen zu Text und Übersetzung (u.a.) // Die PLACITA PHILOSOPHORUM sind ein aus fünf Büchern bestehendes doxographisches Kompendium über griechische Philosophen, deren Lehrmeinungen nach Sachgebieten angeordnet sind. Diese Sachgebiete behandeln der Reihe nach im wesentlichen folgende Themen: 1. Über die Prinzipien. 2. Über die Welt. 3. Über Meteora. 4.Über die irdischen Dinge. 5. Über die Seele. 6. Über den Körper. Die nach wie vor einzig brauchbare, daher auch für diese Arbeit herangezogene kritische Edition des griechischen Placitatextes ist in DIELS' 1879 veröffentlichten und 1958 das letzte Mal nachgedruckten Doxographi Graeci auf den Seiten 273a-444a enthalten. In einer umfangreichen Einleitung (S.1-263) hat Diels alles Wissenswerte zur Geschichte der PLACITA in einer in den meisten Einzelheiten auch heute noch gültigen Weise zusammengestellt. Auf sie sei für alle Einzelheiten verwiesen. Hier sei nur folgendes erwähnt: Die Placita wurden schon früh fälschlich Plutarch zugeschrieben. Als unmittelbare Quelle dieses etwa um 150 n.Chr. zusammengestellten Kompendiums hat Diels eine Überarbeitung erschlossen, deren Urheber nach Theodoret, Graecarum affectionum curatio 4,31 ein sonst nicht weiter bekannter Aetius ist. Die in der Zeit zwischen Augustus und den Antoninen um 100 n.Chr. zusammengestellten Placita des Aetius gehen letztlich, über das Zwischenglied der um die Wende vom zweiten zum ersten Jahrhundert v.Chr. entstandenen sog. VESTUSTA PLACITA ? des Theophrast zurück. ? " (S. 1 ff.)