Beschreibung:

157 Seiten; graph. Darst.; Buchschmuck; 16,5 cm; klammergeh. Orig.-Pappband.

Bemerkung:

Gutes, stabiles Exemplar; Einband nachgedunkelt u. berieben; Seiten leicht nachgedunkelt; Klammerheftung etwas rostig. - In Frakturschrift. - Vorsatz mit Widmung des Verfassers ("Berlin, 9. Januar 1917") // " ... Den großen Geschichtsschreibern kommender Tage wird es vorbehalten sein, dem Weltkriege ihre monumentalen Werke zu bauen. In diesem Buche ist nur der bescheidene Versuch unternommen, in engstem Rahmen die geschichtlichen und psychologischen Vorgänge, die zu dem Ungeheuerlichen geführt haben, dem Verständnisse des Deutschen Volkes näherzubringen. ... " (Vorwort) // Victor Hahn (* 19. August 1869; ? nach 1930) war ein Verleger und Kunstsammler in Berlin. Victor Hahn studierte Publizistik. Er kam anschließend aus Wien nach Berlin, wo er um 1908/09 die defizitäre National-Zeitung übernahm. Seit 1910 machte er sie als Abendzeitung 8 Uhr-Abendblatt zu einer der meistverkauften Tageszeitungen mit etwa 80.000 Exemplaren. Im Januar 1927 verkaufte er sie an den Mosse Verlag, blieb aber weiter nomineller Herausgeber mindestens bis 1929. ? (wiki) // " ... Die Wurzel dieses Hasses ist jener Größenwahn, mit dem bereits in den Tagen der Druiden das Volk der Gallier belastet gewesen sein mag; und der dann auf Galliens große Eroberer (die Westgoten, die Burgunden und die Franken) übergegangen ist. ... Der erste Mensch, den der liebe Gott geschaffen hatte, war natürlich ein Franzose. Ein in so auffallender Weise von der Vorsehung auserwähltes und ausgezeichnetes Volk darf selbstverständlich eine ganz besondere Bevorzugung in dieser Zeitlichkeit für sich in Anspruch nehmen. Und von diesem Rechte macht Frankreich Gebrauch, schon seit dem Vertrag von Verdun, durch den, wie man weiß, sozusagen eine reinliche Scheidung zwischen dem alten Deutschland und dem neuen Frankreich zustandegekommen ist. ... " (S. 9/10)