Preis:
19.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
19.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XVI; 339 S.; 23 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.
Bemerkung:
Gutes Ex.; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; Seiten gering gebräunt. - Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert (* 16. Juni 1905 in Freist, Kreis Stolp; ? 12. April 1999 in Wasserburg) war ein deutscher Germanist und Hochschullehrer. ... (wiki) // INHALT : ... Der soziologische Unterschied zum Mittelalter: die Isolierung auf den einzelnen und auf kleine Konventikel Gleichgesinnter. ---- 3. Erscheinungsformen der unio mystica in der Lyrik ---- Spes, Baldes und Kuhlmanns. ---- Braut-und Visionsmystik im 17. Jahrhundert. ---- Überlieferung und Verwandlung Bernhardischer Mystik. ---- Das "Connu-bium spirituale" als dichterischer Ausdruck des Unio-Erlebnisses. ---- Friedrich von Spe: Die Christusminne. ---- Das Überwiegen von Spannung und Sehnsucht über den Ausdruck der Erfüllung. ---- Barocke Formkunst neben einfachem Liedton. ---- Jacob Bälde: Marienlyrik. ---- Das Eindringen des Todesgedankens. ---- Die unio des Todes als Ziel barocker Mystik. ---- Interpretation der Genovefa-Ode. ---- Prophetische Visionsmystik bei Quirinus Kuhlmann: Unterschiede zur mittelalterlichen Visionsdichtung. ---- Interpretation des 7. Gesanges des Kühlpsalters. ---- Das mystische Erleiden des strafenden Gottes. ---- Die Wandlung zur Unio-Gewißheit. ---- Sendungsbewußtsem und Prophetie. ---- 4. Die mystische Vereinigungsvorstellung bei Daniel ---- von Czepko und Johann Scheffler. ---- Die Bedeutung der spekulativen Unio-Erfahrung in der Entwicklung Czepkos. ---- Die Frage nach dem Ursprung der Seele und ihre Verbindung zur Unio-Vorstellung. ---- Die Stellung des Menschen zwischen Zeit und Ewigkeit (Der Tod als Erlöser). ---- Protestantische Züge in der Lebenslehre Czepkos. ---- Der Wandel in der Unio-Auffassung. ---- Johann Scheffler. ---- Die Einheit von spekulativer und affektiver Mystik. ---- Die religiöse Erlebnisform des "Cherubinischen Wandersmannes". ---- Die Verwandlung der Mystik Schefflers nach seiner Konversion. ---- Die "Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge": Der Untergang mystischen Erlebens im Eifer der Konfessionsgebundenheit. ---- VIII. Kapitel ---- Ausblick auf die Wirkungen mittelalterlicher und barocker Mystik im Pietismus und in der deutschen Romantik. ---- I. Mystische Strukturformen im Pietismus. ---- Die Parallele zur Devotio moderna. ---- Der "radikale Pietismus" und seine Beziehung zur Mystik. ---- Die Gestalt Gottfried Arnolds als Typus pietistischer Mystik. ---- Das Selbstbekenntnis ---- (u.v.a.m.)