Beschreibung:

159, 166, 123, 146, 101, 100, 176, 101, 87 S., Kl.-8 OHalbleder, mit goldgeprägten Rückentitel, Frakturschrift

Bemerkung:

genaues Ausgabejahr nicht bekannt, Einbände sauber und unbestoßen, an Ecken und Kapitalen etwas berieben, Seiten sauber und ohne Einträge, nur einzelne Seiten schwach braunfleckig, Buchblöcke fest, Herodot von Halikarnass(os), kurz Herodot * 490/480 v. Chr.; ? um 430/420 v. Chr.), war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler. Cicero verlieh ihm in seinem philosophischen Werk De legibus den bis heute oft zitierten Beinamen ?Vater der Geschichtsschreibung? (lateinisch pater historiae). Sein überliefertes Werk sind die wohl im 2. Jahrhundert v. Chr. in neun Bücher unterteilten Historien, die in Form einer Universalgeschichte den Aufstieg des Perserreichs im späten 6. Jahrhundert v. Chr. und die Perserkriege im frühen 5. Jahrhundert v. Chr. schildern.