Beschreibung:

451 S. Mit Abbildungen; mit Schutzumschlag gebundene Ausgabe, Leinen, leichte Gebrauchsspuren am Einband, sonst guter Zustand

Bemerkung:

"Das Institut Mathildenhöhe der Stadt Darmstadt nimmt den 150. Geburtstag von Eugen Bracht als willkommenen Anlaß, in den Ausstellungshallen der Mathildenhöhe eine umfassende Retrospektive zum Werk des Landschaftsmalers zu veranstalten. Die Ausstellung präsentiert mit Ölgemälden, -studien und -skizzen sowie Aquarellen, Handzeichnungen und Druckgraphiken aus allen Schaffensphasen einen repräsentativen Überblick über das gesamte Werk des Künstlers. Im Katalog werden alle gezeigten Werke farbig abgebildet und mit einer Legende versehen. Die Textbeiträge befassen sich dem biographischen und künstlerischen Werdegang, mit den verschiedenen Schaffensphasen des Künstlers, mit den einzelnen Landschaftsgattungen, mit der Bedeutung der Fotografie für das künstlerische Werk, mit der Arbeit als Prähistoriker und mit seiner Tätigkeit als Lehrer an den Akademien in Berlin und Dresden. Eine umfangreiche Bibliographie schließt die wissenschaftliche Aufarbeitung der Person und des Werkes von Eugen Bracht ab." Erste Ausgabe der grundlegenden Monographie. Inhaltsverzeichnis Klaus Wolbert 2.5.3 Norwegenreise (1903) und zweiter Aufenthalt in den Geleitwort 7 Walliser Alpen (1906) 2.5.4 Öffentliche Aufträge Manfred Großkinsky 2.5.5 Jubiläumsausstellungen in Darmstadt und Dresden Vorwort und Dank 9 (1912) 2.5.6 Neue Studienorte in Mittel- und Süddeutschland Manfred Großkinsky (1913-1918) Eugen Bracht (1842-1921) - Landschaftsmaler im 2.5.7 Emeritierung (1919) wilhelminischen Kaiserreich 2.6 Lebensabend in Darmstadt (1919-1921) 1. Einleitung 11 3. Das Werk von Eugen Bracht 2. Biographie und künstlerischer Werdegang 17 3.1 Das malerische Werk 2.1 Herkunft und Jugendjahre (1842-1859) 17 3.1.1 Das Frühwerk 2.1.1 Morges (1842-1850) 17 3.1.2 Die erste Hauptschaffensphase 2.1.2 Darmstadt - erste ?künstlerische? Versuche Heidelandschaften - Orientlandschaften - (1850-1859) 17 Panoramen, Dioramen und öffentliche Aufträge - 2.2 Ausbildungsjahre (1859-1864 und 1875-1877) 20 Hochgebirgslandschaften - Symbolistische 2.2.1 Karlsruhe und die Schirmer-Schule (1859-1861) 20 Landschaften - Orient- und Rivieralandschaften 2.2.2 Düsseldorf (1861-1864) 22 3.1.3 Krise und Umbruch 2.2.3 Kaufmann in Verviers (1864-1870) und Ausstellungsgemälde - Auftragsarbeiten - Freilicht Berlin (1870-1875) 23 malerei und Stilwechsel 2.2.4 Karlsruhe und der Neubeginn (1875-1882) 26 3.1.4 Die zweite Hauptschaffensphase 2.3 Etablierung als freischaffender Künstler (1877-1882) 28 Industrielandschaften - Wolkenlandschaften - 2.3.1 Erfolge mit Motiven von der Lüneburger Heide, Alpenlandschaften - Baumlandschaften Rügen, Ardennen, Hümmling und der Eifel 28 3.1.5 Das Spätwerk 2.3.2 Die erste Orientreise (1880/81) 31 3.2 Das graphische Werk 2.4 Berlin und der soziale Aufstieg (1882-1901) 33 3.2.1 Die Graphik als zweckgebundenes Medium 2.4.1 Anton von Werner und Brachts Ernennung zum 3.2.2 Die Graphik als autonomes Kunstwerk Professor an der Hochschule für Bildende Künste 3.3 Das druckgraphische Werk zu Berlin 36 4. Eugen Bracht und die Fotografie 2.4.2 Öffentliche Aufträge (1882-1887) 37 5. Eugen Bracht als Prähistoriker und der Einfluß 2.4.3 Rückzug in die alpine Bergwelt (1886,1887 und 1888) 39 dieser Beschäftigung auf seine künstlerische Arbeit 2.4.4 Schicksalsschläge und erster künstlerischer 6. Eugen Bracht als Lehrer und die ?Eugen Bracht- Höhepunkt 40 Schule? 2.4.5 Zweite Orientreise (1891) - Aufenthalte an der italienischen Riviera (1889,1890,1892 und 1893) 41 7. Schlußbetrachtung 2.4.6 Krise und Umbruch (1893-1899/1900) 43 Katalog der ausgestellten Werke: 2.4.7 Die Jahrhundertwende und der ?neue? Bracht 46 Ölgemälde, -Studien und -Skizzen 2.4.8 ?Konflikt? mit Anton von Werner - Abschied Aquarelle und Handzeichnungen von Berlin 48 Druckgraphiken 2.5 Dresden und der Höhepunkt der künstlerischen Laufbahn (1902-1919) 49 Anhang: 2.5.1 Gotthard Kuehl und Brachts Berufung an die Verzeichnis der Ausstellungen Königliche Akademie der bildenden Künste Verzeichnis der Schüler von Eugen Bracht zu Dresden 50 Literaturverzeichnis 2.5.2 Dresden - Ausgangspunkt alter und neuer Studien Abkürzungsverzeichnis gebiete (1902-1912) 52 Verzeichnis der Abbildungsnachweise K-Bracht +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++