Beschreibung:

785 Seiten. Originalleinen. 20 cm.

Bemerkung:

FRISCHES, sehr GUTES Exemplar der Originalausgabe. - U.a.: Der Begriff Phänomen. Das Seinsphänomen und das Sein des Phänomens. Das präreflexive cogito und das Sein des percipere . Das Sein des percipi . Der ontologische Beweis . Der Ursprung der Verneinung . Die Befragung.. Die dialektische Auffassung des Nichts . Die phänomenologische Auffassung des Nichts . Der Ursprung des Nichts . Die Unwahrhaftigkeit: Unwahrhaftigkeit und Lüge . Die Klippe des Solipsismus . Husserl, Hegel, Heidegger. Die konkreten Verbindungen mit Anderen . Die erste Einstellung zum Anderen: Liebe, Sprache, Masochismus . Zweite Haltung gegenüber Anderen: Gleichgültigkeit, Begierde, Hass, Sadismus . Das "Mitsein" und das "Wir" . Die Freiheit . Die erste Bedingung der Tätigkeit ist die Freiheit . Freiheit und Geworfenheit: Die Situation. Freiheit und Verantwortlichkeit . Machen und Haben. Die existenzielle Psychoanalyse. Ethische Perspektiven.