Beschreibung:

385 Seiten; 23 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Vortitelblatt mit Stempel. - 1 Illustr. im Klappentext. - Jacques-Marie Émile Lacan, bekannt unter dem Namen Jacques Lacan (* 13. April 1901 in Paris; ? 9. September 1981 ebenda), war ein französischer Psychiater und Psychoanalytiker. Er ist für seine Beiträge zur Psychoanalyse und zu einer erneuten Lektüre der Werke Sigmund Freuds bekannt. Während seines Medizinstudiums wandte sich Lacan der Psychiatrie zu und wurde 1932 promoviert. Nach seiner Lehranalyse bei Rudolph Loewenstein trat er 1934 der Psychoanalytischen Gesellschaft von Paris (SPP) bei und wurde 1938 zum ordentlichen Mitglied gewählt. Nach dem Zweiten Weltkrieg gewann Lacans Lehre an Bedeutung. Seine theoretische Entwicklung bestand im Kern in der Rückkehr zu Freud, die eine Kritik bestimmter psychoanalytischer Strömungen wie der Ich-Psychologie einschloss. Dies führte in den 1950er und 1960er Jahren zu einer Kontroverse innerhalb der Pariser Psychoanalytischen Gesellschaft, die im Ausschluss Lacans aus der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPA) gipfelte, was er als seine Exkommunikation bezeichnete. 1953 begann Lacan sein Seminar, welches er nacheinander bis 1979 an der École normale supérieure und später an der Sorbonne hielt. Jacques Lacan untersuchte die Freudschen Konzepte und diskutierte sie. Er begriff die Psychoanalyse als eine Praxis der Sprache und des Sprechens, wobei er sich insbesondere auf den Strukturalismus, die Linguistik und später auch auf die Topologie stützte. ? (wiki) // INHALT : EINFÜHRUNG IN DIE FRAGE DER PSYCHOSEN -- I -- Einführung in die Frage der Psychosen -- II -- Die Bedeutung des Wahns -- III Der Andere und die Psychose -- IV "Ich komme vom Metzger" -- THEMATIK UND STRUKTUR DES PSYCHOTISCHEN -- PHÄNOMENS -- V Von einem Gott, der nicht täuscht, und von einem, der täuscht -- Anhang -- VI -- Das psychotische Phänomen und sein Mechanismus -- VII -- Die imaginäre Auflösung -- VIII Der symbolische Satz -- IX -- Vom Unsinn und von der Struktur Gottes -- X -- Vom Signifikanten im Realen und vom Brüllwunder -- XI -- Über die Verwerfung eines ursprünglichen Signifikanten -- VOM SIGNIFIKANTEN UND VOM SIGNIFIKAT -- XII -- Die hysterische Frage -- XIII -- Die hysterische Frage (II): "Was ist eine Frau?" -- XIV Der Signifikant als solcher bedeutet nichts -- XV Über ursprüngliche Signifikanten und das Fehlen von einem -- XVI -- Sekretäre des Geisteskranken -- XVII -- Metapher und Metonymie (I): "Seine Garbe war nicht geizig, noch von Haß erfüllt" -- XVIII -- Metapher und Metonymie (II): Signifikantenartikulation und Signifikatsübertragung -- XIX Vortrag: Freud im Jahrhundert -- DIE UMGEBUNG DES LOCHS -- XX Der Ruf, die Anspielung -- XXI -- Der Steppunkt -- XXII "Du bist jener, der mir folgen wirst" -- XXIII Die Hauptstraße und der Signifikant "Vater sein" -- XXIV -- "Du bist" -- XXV -- Der Phallus und der Meteor -- Anmerkungen des Übersetzers Personenregister. ISBN 9783886799091