Beschreibung:

insges. 491 S. kart.

Bemerkung:

VIER BÄNDE. Aus dem Vorbesitz von Karl Ludwig Schneider. (Wikipedia:) Karl Ludwig Schneider (? 1981 in Hamburg) war ein deutscher Germanist, Lyriker und Expressionismusforscher. Er gehörte zu den verfolgten Regimegegnern, die nach 1945 als "Weiße Rose Hamburg" bezeichnet wurden. 1946 begründete er als Lizenzträger und verantwortlicher Redakteur die renommierte studentische Kulturzeitschrift Hamburger Akademische Rundschau, 1960 erhielt er eine Professur für Philologie und Germanistik an der Universität Hamburg. Er gab mehrere historisch-kritische Werkausgaben deutscher Dichter heraus. -- Die Seiten sind papierbedingt leicht angebräunt, nicht-beschnittene Seiten, ansonsten sehr gute Exemplare ohne Anstreichungen. -- INHALT -- Abhandlungen -- Geleitwort. -- Bemerkungen zum Problem des Allegorischen in der deutschen 'Minneallegorie'. Von Rainer Gruenter -- Lichtenbergs ungedruckte Tagebücher. Bericht und Anfänge einer Deutung. Von Franz H. Mautner. -- Eine Landschaft Eichendorffs. Von Richard Alewyn -- Walthers Lied von der Traumliebe (74, 20) und die deutschsprachige Pastourelle. Von Peter Wapnewski. -- Landschaftsstil des Rokoko. Von Alfred Anger -- Johann Michael Moscherosch, der Geängstigte. Von Curt von Faber du Faur -- Don Quijote Teutsch. Studien zur Herkunft des simplicianischen Jupiter. Von Günther Weydt. -- Bettinas englisches Wagnis. Von Werner Vordtriede -- Die Kahnfahrt. Ein Beitrag zur Motivgeschichte des 18. Jahrhunderts. Von Bernhard Blume -- Die innere Handlung in Lessings,,Miss Sara Sampson". Von Heinrich Born- -- kamm -- Der Malteser in Hofmannsthals, Andreas". Von Theodor Wieser. -- Das Spiel des Orpheus. Über die erste Fassung von Georg Trakls "Passion". Von Walther Killy -- Forschungsberichte -- Die Goethe-Forschung in England seit 1949. Von L. A. Willoughby. -- Neue Forschungen zur mittelhochdeutschen Lyrik. Von Günther Jungbluth -- Miszèllen -- Die Todeszeichen im Nibelungenlied. Von Gerhard Eis -- Der minnen vederspiel Isot. Von A. T. Hatto -- Zur Datierung von Goethes Aufsatz "Von deutscher Baukunst". Von Rolf Christian Zimmermann -- Goethes,,Sophokles-Bearbeitung". Von Momme Mommsen -- Neue Zeugnisse über Stifters Tod. Von Andreas Markus -- Beitrag zu Forschungsproblemen -- Hölderlin, Heidegger und die Literaturwissenschaft. Von Hans Joachim Schrimpf -- Besprechungen -- Friedrich Heer, Die Tragödie des heiligen Reiches (Wolfgang Mohr) -- Hans Fromm, Untersuchungen zum Marienleben des Priesters Wernher (Helmuth Thomas). -- Aatos Ojala, Aestheticism and Oscar Wilde (Hans-Joachim Lang)... -- Emil Staiger, Die Kunst der Interpretation (Herman Meyer). -- Hans Eggers, Symmetrie und Proportion epischen Erzählens (Joachim Bumke) -- Kurt Weinberg, Henri Heine,,Romantique défroqué". Héraut du Symbolisme français (Walter Pabst) -- Magdalene Weege, Das Kudrunepos, eine Dichtung des Hochmittelalters (Rainer Gruenter).. -- Beda Allemann, Hölderlin und Heidegger (Lothar Kempter) -- Else Buddeberg, Denken und Dichten des Seins (Beda Allemann). -- Ulrich Hötzer, Die Gestalt des Herakles in Hölderlins Dichtung (Manfred Windfuhr). -- Helmut Prang, Irrtum und Mißverständnis in den Dichtungen Heinrich von Kleists (Gerhard Fricke) -- Carl Roos, Kierkegaard og Goethe (Niels Thulstrup) -- Holger Frykenstedt, Atterboms kunskapsuppfattning. - Atterboms sagospel Lycksalighetens ö. - Atterboms livs- och världsåskådning (Wolfgang Lange) -- Paul Häfliger, Der Dichter Albin Zollinger (Werner Günther). -- Johannes Klein, Geschichte der deutschen Lyrik (Walther Killy) -- H. Furstner, Studien zur Wesensbestimmung der Höfischen Minne (Peter Wapnewski). -- Hermann J. Weigand, Three Chapters on Courtly Love in Arthurian France and Germany (Wolfgang Mohr). -- Guillaume de Lorris, Der Rosenroman. Übersetzt und eingeleitet von Gustav Ineichen (Herbert Kolb) -- Hermann Kreisselmeier, Der Sturm der Minne auf die Burg (Rainer Gruenter) -- Johannes Walter Kleinstück, Chaucers Stellung in der Mittelalterlichen Literatur (Bogislav von Lindheim). -- Ingebor Schröbler, Notker III von St. Gallen als Übersetzer und Kommen-tator von Boethius' De Consolatione Philosophie (Hans Eggers). -- Meister Eckehart, Deutsche Predigten und Traktate. Herausgegeben und über-setzt von Josef Quint (Maria Bindschedler). -- Nachruf -- R. G., Ernst Bertram zum Gedächtnis.