Beschreibung:

XXVI; 467 S. / 479 S. / 496 S. / 553 S. und 559 S.; 21 cm; 5 klammergeh., goldgepr. Orig.-Leinenbände.

Bemerkung:

Gute Exemplare / 5 BÄNDE; Einbände berieben u. d. Goldprägung stw. verblaßt; innen einige Seiten leicht nachgedunkelt; Klammerheftung stw. etwas rostig.; hs. Eintragungen (auf Leerseiten; meist mit Bleistift); leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren. - 5 BÄNDE. - "Unter Zugrundelegung der Übersetzungen von Johann Ziegler und Franz Nicolaus Baur hrsg. von Hanns Floerke " // Band 1: Vom Staate / Band 2: Vom Fürsten; Kleinere Schriften / Band 3: Gesandtschaftsberichte / Band 4: Geschichte von Florenz / Band 5: Historische Fragmente; Komödien; Briefe. ------ Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; ? 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter. Vor allem aufgrund seiner beiden Werke Il Principe (Der Fürst) und I Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio (Discorsi) gilt er als einer der bedeutendsten Staatsphilosophen der Neuzeit. Machiavelli ging es in seinen Werken darum, Macht analytisch zu untersuchen und die Differenz zwischen dem, was sein soll, und dem, was ist, festzustellen. Er orientierte sich in seiner Analyse an dem, was er für empirisch feststellbar hielt. Der Fürst spielte eine wesentliche Rolle in den Debatten um den Machiavellismus. Der später geprägte Begriff Machiavellismus wird oft als abwertende Beschreibung eines Verhaltens gebraucht, das zwar raffiniert, aber ohne ethische Einflüsse von Moral und Sittlichkeit die eigene Macht und das eigene Wohl als Ziel sieht. Das für Machiavelli selbst sehr wichtige Werk Dell'arte della guerra (Über die Kriegskunst) wird dagegen weniger rezipiert. ? / Mit Leonardo da Vinci arbeitete er in seiner Zeit in Florenz eng zusammen. So waren beide am Hofe Cesare Borgias, der von da Vinci gemalt wurde. Um Pisa zu besiegen, wurde erwogen, einen Kanal zu bauen, um den Arno umzuleiten und auf diese Weise Pisa vom Meer abzuschneiden. An diesem Kriegsprojekt war da Vinci als Naturforscher und Zeichner beteiligt. Er malte ein Bild über die Schlacht von Anghiari, und Machiavelli beschrieb diese Schlacht in den Florentiner Geschichten. Dirk Hoeges geht davon aus, dass Machiavelli durch die Zusammenarbeit mit da Vinci lernte, dass Erfahrungswissen (Empirie) eine sicherere Quelle ist als das bisher übliche Wissen der Humanisten. Laut Hoeges machte Machiavelli zur Grundlage von Der Fürst die Erfahrung, "die über die Dauer vieler Jahre zur kompetenten Wahrnehmung der Wirklichkeit geführt hat." ... (wiki) // INHALT (Auszüge) : Kaiser Maximilian in Italien. Unterhandlungen in Florenz. ------- Der Kaiser segelt nach Livorno, die Florentiner anzugreifen. ------- Die florentinischen Botschafter werden zurückgerufen. ------- Die Venetianer senden den Pisanern Messer Hannibal Benti-voglio zu Hilfe. ------- Der Kaiser landet bei Livorno. Furcht der Florentiner. ------- Sie gewinnen wieder Mut. Vorkehrungen. ------- Die Deutschen stürmen Bolgheri. ------- Die französische Hilfsflotte kommt an. Die kaiserliche zieht sich zurück und wird vom Sturm beschädigt. Maximilian hebt die Belagerung von Livorno auf. ------- Er geht auf die Aussage eines Bauern hin in die Lombardei zurück ------- Fruchtloser Versuch, Montepulciano wiederzuerlangen. ------- Vorteile der Florentiner über die Pisaner in der Landschaft Pisa ------- Vorfälle in der Lunigiana. ------- Die Pisaner bauen eine Schanze zu Stagno. ------- Die Florentiner nehmen ihnen dieselbe. ------- Seegefecht bei Livorno. ------- Weitere Vorfälle im Pisanischen. ------- Vitellozzo nimmt Citerna. Der Papst, mit den Colonna verbündet, schickt sein Heer gegen die Vitelli und Orsini. Er wird geschlagen und der Papst schliesst Frieden. ------- Piero de' Medici vor Florenz. ------- Waffenstillstand. ------- Neue Operationen der Florentiner unter dem Grafen Ranuccio gegen die Pisaner. ------- Vertragsverhandlungen mit den Markgrafen der Lunigiana ------- Die Florentiner bieten den Pisanern eine Schlacht an. ------- Niederlage des Grafen Ranuccio. ------- Die Florentiner ernennen Paul Vitelli zum Feldherrn und machen neue Rüstungen. ------- Der Herzog von Mailand unterstützt die Florentiner. Dessen Politik und grosse Pläne. ------- Die Florentiner schliessen einen fünfjährigen Waffenstillstand mit Siena (u.a.m.) // Gesandtschaft an die Gräfin Katharina Sforza ------- Instruktion. ------- Die Briefe. ------- Sendung Niccolö Machiavellis und Francescc della Casas an den französischen Hof ------- Instruktion durch die Prioren.. ------- Instruktion durch Lorenzo Lenzi. ------- Die Briefe. ------- Sendung an den römischen Hof ------- Auftrag und Instruktion. ------- Die Briefe. ------- Zweite Sendung an den französischen Hof ------- Kommission. ------- Die Briefe. ------- Zweite Sendung an den römischen Hof ------- Instruktion. ------- Die Briefe. ------- Dritte Sendung an den französischen Hof ------- Instruktion. ------- Die Briefe.. ------- Vierte Sendung an den französischen Hof ------- Patent. ------- Instruktion. ------- Die Briefe... // Paul Vitelli gewinnt Vorteile über die Pisaner. ------- Uneinigkeit in Florenz über die ferneren Operationen. ------- Die Venetianer sammeln ihre Streitkräfte in der Romagna ------- Rüstungen der Florentiner gegen die Venetianer. ------- Operationen im Pisanischen. ------- Plan der Venetianer. ------- Die Florentiner begehren umsonst Hilfe gegen die Venetianer beim Papst, dem König von Neapel und Genua. Deren Politik. ------- Kritische Lage der Florentiner. Ihre Standhaftigkeit und Anstrengungen, sich selbst zu verteidigen. Operationsplan ------- Entsatz von Marradi. ------- Auszüge aus den Briefen an die Zehn der Balia. ------- Charaktere florentinischer Bürger. ------- Komödien ------- Die Mandragora. ------- Die Clizia. ------- Bruder Alberigo. ------- Dialog über die Sprache ------- Ob die Sprache, welche Dante, Petrarca und Boccaccio geschrieben, italienisch, toskanisch oder florentinisch zu nennen? ------- Die Belfagor-Novelle ------- Der Erzteufel Belfagor wird von Pluto auf die Erde gesandt, mit der Verpflichtung, eine Frau zu nehmen. Er kommt, nimmt eine Frau, und unvermögend ihren Hochmut zu ertragen, kehrt er lieber zur Hölle zurück, als sich wieder mit ihr zu vereinigen. ------- Freundschaftliche Briefe ------- An einen römischen Prälaten. 4. XII. 1497. ------- An einen Freund. 8. III. 1498. --- (u.v.v.a.m.)