Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
457 S. Originalpappband mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Der Schutzumschlag ist minimal berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- (Verlagstext:) Die in diesem Bande veröffentlichte Auswahl aus Hermann Brochs Briefen stellt einen unerläßlichen Kommentar zu seinen Schriften dar. Die Briefe gewähren Einblick in den Entstehungsprozeß seiner Werke, und der Leser wird durch eingehende theoretische Darlegungen vom Dichter selbst in ihren Problemkreis und ihre künstlerischen Tendenzen eingeführt. Berechtigung und Aufgabe des Dichterberufes in der gegenwärtigen Zeit ist der Fragenkomplex, der Broch dauernd beschäftigt hat. Das Bedürfnis, sich als Dichter zu verantworten und seinen er- strebten Standort zu umzeichnen, ver- anlaßte ihn zu zahlreichen literar- wie zeitkritischen Erörterungen in seinen Briefen. Sie sind zugleich ein Spiegel des Zeitgeschehens und der zeitgenös- sischen Literatur, wodurch ihnen weit über den Kreis des persönlichen Lebens- laufs und dichterischen Werkbereichs im engeren Sinn hinaus eine große Be- deutung zukommt. Zudem sind sie als Ergänzung zu den nur fragmentarisch vorhandenen erkenntnistheoretischen Schriften besonders wertvoll. Über das werkgeschichtliche und li- terarkritische Interesse hinaus haben die Briefe aber auch hohen Wert als Doku- mente menschlicher Größe. Sie sind - und darin besteht ein wesentlicher Teil ihrer besonderen Anziehungskraft-e te, nicht zur Veröffentlichung bestimm- te Zwiegespräche des Dichters mit Freunden und Zeitgenossen, denen er sich im Streben verwandt fühlte. Mehr als über die biographischen Stationen seines Lebens Industrieller, Dichter, Emigrant, Philosoph und Sozialwissen- schaftler, die Broch selber für nebensächlich hielt, geben die Briefe Zeugnis von einer überragenden geistigen Persönlichkeit.