Beschreibung:

IX, 355 S. Originalpappband.

Bemerkung:

Der Einband hat vorne einen Fleck, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- Inhaltsverzeichnis. -- Vorwort -- Kapitel I. Historische Einleitung. -- 1. Gesamtüberblick -- 2. Die Frühgeschichte 1848-52 -- 3. Die Gründungszeit 1865-69 -- 4. Die Zeit der Kinderkrankheiten 1870-78 -- 5. Das Ausnahmegesetz 1878-90. -- 6. Die Zeit der Krise 1890-95 -- 7. Der Aufschwung 1895-1914 -- 8. Die christlichen Gewerkschaften -- 9. Die Hirsch-Dunckerschen Gewerkschaften -- 10. Der Krieg -- 11. Die Gewerkschaften in den Nachkriegswirren -- Kapitel II. Die Organisation. -- A. Der Organisationsaufbau: -- 1. Gesamtüberblick -- 2. Der Hauptvorstand -- 3. Der Ausschuß. -- 4. Der Beirat -- 5. Der Verbandstag -- 6. Die Urabstimmung -- 7. Der Gau -- 8. Der Ortsverein -- 9. Das Beamtenwesen -- 10. Die literarische Tätigkeit -- 11. Das Finanzwesen -- B. Das Organisationsprinzip: -- 1. Berufs- und Industrieverband -- 2. Hilfsarbeiter, Frauen, Jugend -- 3. Einheitlichkeit und Sondergründung. -- C. Die Spitzenverbände: -- 1. Der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund (ADGB) -- 2. Der Gewerkschaftskongreß -- 3. Die örtlichen Spitzenverbände (Ortsausschüsse, Kartelle) -- 4. Gesamtüberblick -- Kapitel III. Soziologie der Gewerkschaftsbewegung. -- 1. Die Führer. -- 2. Die Auslese -- 3. Das gewerkschaftliche Bildungsproblem -- 4. Der Gewerkschaftssyndikus -- 5. Masse und Führer -- Kapitel IV. Der Kampf um Lohn und Arbeitszeit. -- A. Streik und Tarifvertrag: -- 1. Der Streik -- 2. Der Tarifvertrag -- 3. Schlichtungswesen -- B. Lohnprobleme: -- 1. Der Akkordlohn -- 2. Der Gleitlohn. -- 3. Soziallohn und Gewinnbeteiligung -- C. Die Arbeitszeit: -- 1. Die Arbeitszeit bis zur Revolution -- 2. Der Kampf um den Achtstundentag. -- D. Indirekte Kampfmittel: -- 1. Arbeitsnachweis -- 2. Beschränkung der technischen Entwicklung und des Zuganges -- zum Gewerbe -- 3. Produktivgenossenschaft, Boykott, Kontrollmarke -- 4. Unterstützungswesen -- Kapitel -- V. Gewerkschaften und Sozialpolitik. -- 1. Das Recht der Gewerkschaften. -- 2. Die Arbeitskammerfrage -- 3. Arbeiterschutz und Versicherung -- 4. Die Betriebsräte -- 5. Gewerkschaften und Sozialreformer -- Kapitel VI. Die Sozialdemokratie und die freien Gewerk- -- schaften -- Kapitel VII. Wirtschaft und Arbeit. -- 1. Vor dem Kriege -- 2. Der Krieg und seine neuen Anregungen -- 3. Sozialisierung und Wirtschaftsdemokratie -- 4. Außenhandelskontrolle. -- 5. Die Selbstverwaltungskörper. -- 6. Gewerkschaften und Wirtschaftsbeobachtung -- 7. Finanzpolitik -- 8. Reparationspolitik -- 9. Der Ruhrkampf -- 10. Gewerkschaften und Währungsverfall -- Rückblick und Ausblick -- Literatur. -- Register.