Beschreibung:

282 Seiten : 57 Illustrationen ; 22.5 cm x 15.5 cm, 414 g Broschur

Bemerkung:

Sehr sauber erhalten, keine Einträge. STEFAN Hauser, Hartmut E. H. Lenk, Martin Luginbühl & Susanne Tienken Methoden der kontrastiven Medienlinguistik - einleitende Bemerkungen 9 Methodische Grundfragen der kontrastiven Medienlinguistik Simon Meier-Vieracker Diskurs und Metadiskurs - Korpuslinguistische Zugänge zu einer kontrastiven Medienlinguistik des Gerüchts .............................................. 17 Konstanze Marx Zugänglichkeit als aktive Variable digitaler Ethnographie ........................ 39 Verena Thaler Vergleichen als Methode in der kontrastiven Medienlinguistik: Formen, Ziele, methodische Implikationen................................................ 63 Matthias Meiler Keine Methode ohne Methodologie - Überlegungen zu einer praxeologisch fundierten Medienlinguistik................................................. 79 Interkulturelle und sprachkontrastive Ansätze Johannes Müller-Lance Zur Problematik des Sprach- und Kulturvergleichs in einer globalisierten Medienwelt MICHAL Smulczynski Multimedial-kontrastive Methoden der Analyse von Live-Tickern ? am Beispiel der deutschen, dänischen und polnischen Online-Berichte über das Treffen von Donald Trump und Kim Jong-Un......................... 109 Karolina WALISZEWSKA Ein multiperspektivischer Vergleich der Textsorte , Restaurantkritik1 im digitalmedialen kulinarischen deutschen und polnischen Diskurs......... 127 Transmodalität, Translation und Transmedialität Katharina König Text- und Audio-Postings in der mobilen Messenger-Kommunikation ? Vergleichende Perspektiven auf transmodale Kommunikation 147 Anja Schwarzl Von Sherlock Holmes bis Sherlockology - Adaptierung, Modernisierung und Multidimensionalität........................................................................... 163 Ina Pick Patientenplanung und -dokumentation: schriftlich, mündlich, analog, digital. Methodische Zugänge zur Interdependenz von kommunikati vem Handeln und Medialität...................................................................... 179 Namen und Präsentationsstile im Vergleich Netaya Lotze & Saskia Kersten Methoden der Internet-Onomastik - zur kontrastiven Analyse von Nicknamen 197 Nadine Rentel Eine kontrastive Analyse von Benennungsmotiven für private WLAN- Netze im deutschsprachigen Raum und Frankreich und Italien. Methodische Herausforderungen und empirische Befunde Grit Böhme ?Sympathisch? vs. ?Ohrenbluten? - das Identifikationsangebot einer Jugendradiomoderatorin aus Sicht zweier demografisch ähnlicher Hörergruppen 225 Textsorten in diachroner Perspektive Dorothee Meer Hybridisierung und Ausdifferenzierung durch die Hypermedien ? Osmotische Werbung und Medienwandel am Beispiel alter und neuer Textsorten 241 Tobias von Waldkirch ?daß auch für gediegenen Unterhaltungsstof in erhöhtem Maße gesorgt ist? - Lesepublikum und Rubrikenrepertoire im 19. Jahr hundert am Beispiel der NZZ (1858, 1868/69, 1878) 259 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ISBN 9783034338622