Preis:
45.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
45.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
232; 152; 200; 399 und 618 S.; graph. Darst.; 21 cm; 5 fadengeh. Orig.-Halbleinenbände.
Bemerkung:
Gute Exemplare / 5 BÄNDE; Einbände berieben; Seiten meist leicht nachgedunkelt; kleine Gebrauchs- u. Lagerspuren. - Bücherei des Marxismus-Leninismus; Bände 11, 16, 30, 35 und 42. - Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; ? 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär. Er entwickelte gemeinsam mit Karl Marx die heute als Marxismus bezeichnete Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie. Darüber hinaus war er ein erfolgreicher Unternehmer in der Textilindustrie. Engels hatte sich schon vor Marx mit der Kritik der politischen Ökonomie beschäftigt. Die 1844 erschienenen Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie wurden für Marx zum Ausgangspunkt seiner eigenen Arbeiten. Bereits 1845 erschien die gemeinsame Schrift Die heilige Familie, mit der Engels und Marx begannen, ihr Theorieverständnis zu formulieren. Im Jahr 1848 verfassten sie im Auftrag des Bundes der Kommunisten das Kommunistische Manifest. Mit seiner einflussreichen Untersuchung Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845) gehörte Engels zu den Pionieren der empirischen Soziologie.[3] Seine publizistische Tätigkeit trug wesentlich zur Verbreitung des Marxismus bei. Neben dem Anti-Dühring (1877) erfuhr vor allem die Kurzfassung Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft (1880) starke Resonanz. Nach Marx' Tod 1883 gab Engels den zweiten und den dritten Band von dessen Hauptwerk, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, heraus. Darüber hinaus setzte er die Arbeit an der theoretischen Ausformung ihrer gemeinsamen Weltanschauung fort, unter anderem in Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats (1884) und Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie (1888). ? (wiki) // INHALT (Auszüge) : Zur Geschichte der Urgermanen I ------- 1. Die Gens bei den Deutschen. ------- 2. Die Staatsbildung der Deutschen. ------- Zur Geschichte der Urgermanen II ------- 1. Cäsar und Tacitus. ------- 2. Die ersten Kämpfe mit den Römern. ------- 5. Fortschritte in der Zeit bis zur Völkerwanderung. ------- 4. Die deutschen Stämme. ------- Fränkische Zeit ------- 1. Die Umwälzung der Grundbesitzverhältnisse unter Merowingern und Karolingern. ------- 2. Gau- und Heerverfassung. ------- 5. Der fränkische Dialekt. ------- Die Mark ------- 1. Über die Schrift "Die Mark". ------- 2. Die Mark. ------- Anhang: Aus Schriften und Briefen von Marx und Engels ------- 1. Karl Marx: Über die Berechnung eines Morgens Land bei den alten Germanen. ------- 2. Karl Marx: Über das Produkt und Mehrprodukt der großen Güter bei der Naturalwirtschaft. ------- 3. Marx an Engels 14. [März] 1868. ------- 4. Marx an Engels 25. März 1868 // I. Die ökonomische Lage und der soziale Schichtenbau Deutschlands ------- II. Die großen oppositionellen Gruppierungen und ihre Ideologien - Luther und Münzer. ------- III. Vorläufer des großen Bauernkriegs zwischen 1476 und 1517. ------- IV. Der Adelsaufstand. ------- V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg. ------- VI. Der thüringische, elsässische und östreichische Bauernkrieg. ------- VII. Die Folgen des Bauernkriegs. // Friedrich Engels Grundsätze des Kommunismus. ------- Karl Marx Arbeitslohn. ------- Zusätze (I. Atkinson - II. Carlyle - III. MacCulloch - IV. John Wade - V. Babbage - VI. Andrew Ure - VII. Rossi - VIII. Cherbuliez - IX. Bray) ------- I. Wie wirkt das Wachstum der Produktivkräfte auf den Arbeitslohn?. ------- II. Konkurrenz zwischen den Arbeitern, und den Arbeitgebern. ------- III. Konkurrenz der Arbeiter unter sich. ------- IV. Schwankungen des Arbeitslohnes. ------- V. Minimum des Arbeitslohnes. ------- VI. Vorschläge zur Abhilfe. ------- VII. Die Arbeiterassoziationen. ------- VIII. Positive Seite des Salariats. ------- Friedrich Engels Karl Marx, "Zur Kritik der politischen Ökonomie". ------- Karl März Die Wertform. ------- I. Einfache Wertform. ------- II. Totale oder entfaltete Wertform. ------- III. Allgemeine Wertform. ------- IV. Geldform. ------- Friedrich Engels Sieben Rezensionen zum ersten Band des "Kapitals". ------- Karl Marx Über die Nationalisierung des Grund und Bodens (englisch und deutsch). ------- Friedrich Engels Ergänzung und Nachtrag zum III. Band des "Kapital". ------- I. Wertgesetz und Profitrate. ------- II. Die Börse. ------- Zur Arbeiterbewegung ------- Friedrich Engels Zwei Reden über Kommunismus. ------- Friedrich Engels Die englische Zehnstundenbill. ------- Karl Marx Umfrage unter den französischen Arbeitern (französisch und deutsch). -- (u.v.v.a.m.)