Preis:
40.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
40.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
insges. 488 S. kart.
Bemerkung:
VIER BÄNDE. Aus dem Vorbesitz von Karl Ludwig Schneider, daher mit vereinzelten Bleistift-Anstreichungen. (Wikipedia:) Karl Ludwig Schneider (? 1981 in Hamburg) war ein deutscher Germanist, Lyriker und Expressionismusforscher. Er gehörte zu den verfolgten Regimegegnern, die nach 1945 als "Weiße Rose Hamburg" bezeichnet wurden. 1946 begründete er als Lizenzträger und verantwortlicher Redakteur die renommierte studentische Kulturzeitschrift Hamburger Akademische Rundschau, 1960 erhielt er eine Professur für Philologie und Germanistik an der Universität Hamburg. Er gab mehrere historisch-kritische Werkausgaben deutscher Dichter heraus. -- Die Seiten sind papierbedingt leicht angebräunt, nicht-beschnittene Seiten, ansonsten sehr gute Exemplare. -- INHALT DES ERSTEN HEFTES -- Günther Weydt (Bonn), Nachahmung und Schöpfung bei Opitz. Die frühen Sonette und das Werk der Veronica Gambara -- Gerhart Baumann (Freiburg i. Br.), Die Tagebücher Goethes. Der,,Geist" der "Gegenwart" Hermann Röhrs (Hamburg), Schillers Philosophie des Schönen -- Werner von Nordheim (Hamburg), Die Dingdichtung Eduard Mörikes. Erläutert am Beispiel des Gedichtes "Auf eine Lampe -- Peter Michelsen (Göttingen), Thomas De Quincey und Goethe -- Besprechungen -- Robert Böhme, Orpheus; ders., Unsterbliche Grillen; ders., Orpheus redivivus (be- sprochen von Hans Joachim Mette) -- Jacques Perret, Virgile (besprochen von Ulrich Knoche) -- Kurt Wais, Frühe Evik Westeuropas und die Vorgeschichte des Nibelungenliedes, Bd. 1 (besprochen von Heinrich Hempel) Dietrich Kralik, Wer war der Dichter des Nibelungenliedes? (besprochen von Heinrich -- Hempel). Friedrich Panzer, Nibelungische Problematik (besprochen von Heinrich Hempel) -- Pierre Brachin, Le cercle de Münster (1779-1806) et la pensée religieuse de F. L. Stolberg (besprochen von August Langen) -- Der Briefwechsel Arthur Schnitzler - Otto Brahm. Hg. und eingel. von Oskar Seidlin (besprochen von Diedrich Diederichsen). -- Daniel Mornet, Rousseau; Raymond Lebègue, Ronsard; Pierre-Georges Castex, Vigny; Jean-Bertrand Barrère, Hugo (besprochen von Hellmuth Petriconi). -- Conrad Ferdinand Meyer -- INHALT DES ZWEITEN HEFTES -- Wolfgang Mohr (Kiel), Parallelen zwischen deutscher Dichtung des Mittelalters und der Neuzeit -- Sigurd Burckhardt (Columbus, Ohio), Sprache als Gestalt in Goethes "Prometheus" und "Pandora" -- Johannes Kleinstück (Hamburg), Die mittelalterliche Tragödie in England Erich Köhler (Hamburg), Die Form des Romans bei Marcel Proust -- Miszellen -- Carl Enders (Bonn), Der geistesgeschichtliche Standort von Lessings "Horoskop" Walter Baum (Wilhelmshaven), Emilie von Gleichen-Rußwurm und die Pflege der Schiller-Tradition -- Besprechungen -- Jonas Fränkel, Dichtung und Wissenschaft (besprochen von Werner Richter) Herbert Seidler, Allgemeine Stilistik (besprochen von Rainer Gruenter) Josef Körner, Wortkunst ohne Namen. Übungstexte zur Gehalt-, Motiv- und Form- analyse. 2. erweiterte Auflage. Heft 1 (besprochen von Rainer Gruenter). -- Ferdinand Josef Schneider, Stilkritische Interpretationen als Wege zur Attribuierung anonymer deutscher Prosatexte (besprochen von Rainer Gruenter) -- Benno von Wiese, Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel. 2. völlig neu bearbeitete Auflage (besprochen von Klaus Ziegler) -- Mary Bell Price and Lawrence M. Price, The Publication of English Humaniora in Germany in the Eighteenth Century (besprochen von Horst Oppel) -- INHALT DES DRITTEN HEFTES -- Alexander R. Hohlfeld (Madison, Wisconsin), Faust am Kaiserhof -- Detlev W. Schumann (Urbana, Illinois), Aufnahme und Wirkung von Friedrich Leopold Stolbergs Übertritt zur Katholischen Kirche -- Horst Frenz (Bloomington, Indiana), Eugene O'Neill in Deutschland -- Wolfgang Lange (Göttingen), Hamsuns Elementargeister -- Forschungsbericht -- Walter Boehlich (Madrid), Die historisch-kritische Hamann-Ausgabe -- Besprechungen -- Hans Werner Seiffert, Ergänzungen und Berichtigungen zu den Prolegomena VIII und IX zu einer Wieland-Ausgabe (besprochen von Friedrich Sengle) -- Ludwig Muth, Kleist und Kant (besprochen von Richard Samuel) -- Gerhart Baumann, Franz Grillparzer (besprochen von Josef Strelka) -- Giuseppe Prezzolini, Machiavelli anticristo (besprochen von August Buck) -- Gerhard Heilfurth, Das Bergmannslied (besprochen von Erich Seemann) -- INHALT DES VIERTEN HEFTES -- Redaktionelle Erklärung -- Hugo Moser (Saarbrücken), Minnesang und Spruchdichtung? Über die Arten der hoch- mittelalterlichen deutschen Lyrik.. -- Anni Meetz (Kiel), Zu Hölderlins Quellen für den "Empedokles". Empedokles - Porphy- rios-Muhammed asch-Schahrastani-Hölderlin. -- Wolfgang Taraba (Princeton, New Jersey), Die Rolle_der "Zeit" und des "Schicksals" in Eduard Mörikes "Maler Nolten" -- Forschungsberichte -- August Closs (Bristol), Forschungsbericht über Germanistik auf englischem Sprach- gebiet. V -- William H. Rey (Seattle, Washington), Gebet Zeugnis: ich war da. Die Gestalt Hofmanns- thals in Bericht und Forschung -- Besprechungen -- Sol Liptzin, The English Legend of Heinrich Heine (besprochen von Ludwig Borinski) -- Hanns Arens, Stefan Zweig (besprochen von Josef Strelka) -- Jean Boyer, Hermann Broch et le problème de la solitude (besprochen von Josef Strelka) -- Zum Totentanz-Buch von Hellmut Rosenfeld. Von Herbert Grundmann und Frederick P. Pickering.