Preis:
40.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
40.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
insges. 456 S. kart.
Bemerkung:
DREI BÄNDE. Vier Bände in drei. Aus dem Vorbesitz von Karl Ludwig Schneider. (Wikipedia:) Karl Ludwig Schneider (? 1981 in Hamburg) war ein deutscher Germanist, Lyriker und Expressionismusforscher. Er gehörte zu den verfolgten Regimegegnern, die nach 1945 als "Weiße Rose Hamburg" bezeichnet wurden. 1946 begründete er als Lizenzträger und verantwortlicher Redakteur die renommierte studentische Kulturzeitschrift Hamburger Akademische Rundschau, 1960 erhielt er eine Professur für Philologie und Germanistik an der Universität Hamburg. Er gab mehrere historisch-kritische Werkausgaben deutscher Dichter heraus. -- Die Seiten sind papierbedingt leicht angebräunt, nicht-beschnittene Seiten, ansonsten sehr gute Exemplare ohne Anstreichungen. -- INHALT -- Abhandlungen -- Die Quellen der Brünhildfabel im Nibelungenlied. Von Joachim Bumke Süeziu Gyburc. Von Werner Schröder -- Matthias Claudius' Abendlied. Von Leo Spitzer -- Ideologie und Verzweiflung. Religiöse Motive in Büchners Revolutions- drama. Von Wolfgang Martens -- Das Baumsymbol bei Gottfried Keller. Von Theodor Wieser . -- Ezzos Cantilena de miraculis Christi. Versuch einer Rekonstruktion. Von Rudolf Schützeichel -- Diu regel der sanct Clara swestern orden. Ein deutsches Prosadenkmal aus -- dem 13. Jahrhundert. Von David Brett-Evans -- Goethes Dichtungen in Stanzen. Von Wolfgang Kayser -- Eichendorffs alter Garten. Von Oskar Seidlin. -- Thomas Manns Dr. Faustus. Grundthematik und Motivgefüge. Von Joa- chim Müller -- Die Erzählkunst des Rother-Epikers. Von Hans Fromm -- Rüdigers Schild. Zur 37. Aventiure des Nibelungenliedes. Von Peter Wapnewski -- Der Mythos-Begriff Thomas Manns und das Menschenbild der Josephs- romane. Von Bernt Richter. -- Mitteilungen -- Briefwechsel zwischen Günther Müller und Hans Pyritz -- Ein unveröffentlichter Brief Franz Grillparzers an Giacomo Meyerbeer. Von Josef Buchowiecki -- Aus Herders Nachlaß. Von Hans Dietrich Irmscher. -- Ein vorläufiger Bericht über den Nachlaß Georg Trakls. Von Hans Szklenar -- Ein unveröffentlichter Brief Nikolaus Lenaus. Von Josef Buchowiecki -- Miszellen -- Die Neuberin in Weißenfels. Von Adolf Schmiedecke -- Herder als Hamann-Rezensent. Kommentar zur Dithyrambischen Rhapso- die. Von Albrecht Schöne. -- Ein verkannter Entwurf Goethes. Von Verena Schulze -- Zum Kaiserhymnus des Archipoeta. Von Paul Klopsch -- Enid's Best Dress. A contribution to the understanding of Chrétien's and Hartmann's Erec and the Welsh Gereint. Von A. T. Hatto. -- Ewald von Kleist und Seneca. Von Johannes Haußleitner. -- Besprechungen -- Moriz von Craun. Unter Mitwirkung von Karl Stackmann und Wolfgang Bachofer im Verein mit Erich Henschel und Richard Kienast hrsg. von Ulrich Pretzel (Hel mut de Boor). -- Horst Kusch, Einführung in das lateinische Mittelalter, Band I: Dichtung (Paul Klopsch) Friedrich Ohly, Hohelied-Studien. Grundzüge einer Geschichte der Hoheliedauslegung des Abendlandes bis um 1200 (Paul Klopsch) -- Heinrich von Kleist, Geschichte meiner Seele. Ideenmagazin. Das Lebenszeugnis der Briefe. Hrsg. von Helmut Sembdner (Richard Samuel) -- Bibliographie der deutschen Literaturwissenschaft 1945 bis 1953, (Band I), bearbeitet von Hanns W. Eppelsheimer; -- Bibliographie der deutschen Literaturwissenschaft, Band II, 1954-1956, hrsg. von Hanns W. Eppelsheimer, bearbeitet von Clemens Köttelwesch (Richard Alewyn). -- Franz Anselm Schmitt, Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur. Eine Biblio- graphie. Begründet von Kurt Bauerhorst (Richard Alewyn). -- Curt von Faber du Faur, German Baroque Literature. A Catalogue of the Collection in the Yale University Library (Richard Alewyn). -- Willy Krogmann, Das Hildebrandslied. In der langobardischen Urfassung hergestellt (Peter F. Ganz). -- Die Gedichte des Archipoeta, kritisch bearbeitet von Heinrich Watenphul, herausge- geben von Heinrich Krefeld (Paul Klopsch). -- Klaus Simon, Traum und Orpheus. Eine Studie zu Georg Trakls Dichtung (Joseph Strelka) -- Bruno Markwardt, Geschichte der deutschen Poetik, Bd. II: Aufklärung, Rokoko, Sturm und Drang (Klaus Gerth) -- Otto Mann, Poetik der Tragödie (Käte Hamburger). -- Paul Gerhard Klussmann, Die Deutung der Kunst und die Bestimmung des Dichters bei Stefan George (Hansjürgen Linke) -- Ulrich K. Goldsmith, Stefan George. A Study of his Early Work (Hansjürgen Linke) -- Herbert Kolb, Der Begriff der Minne und das Entstehen der höfischen Lyrik (Werner Schröder) -- Nachrufe -- In memoriam Wolfgang Kayser -- Zum neuen Jahrgang.