Beschreibung:

VI; 312 S. (Text); sehr zahlr. graph. Darst. im Text sowie auf 105 Tafeln; 28 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Halblederband.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Gebrauchs- u. Lagerspuren; Einband berieben u. stw. leicht beschabt; einige Seiten fleckig. - Sehr üppig illustriert / mit unzähligen graph. Darstellungen. - In Frakturschrift. - TEILBAND / Einzelband: Stein - Konstruktionen. - Vorwort von Heinrich Lang. - Gustav Adolf Breymann (* 7. Juni 1807 in Blankenburg (Harz); ? 17. August 1859 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Breymann war ab 1840 als Hilfslehrer an der Polytechnischen Schule Stuttgart angestellt und wurde im Sommer 1845 zum Professor ernannt. Er vertrat das Fachgebiet Baukonstruktionslehre, später auch die Baukunde. Nach Breymanns Tod übernahm Alexander Tritschler die Lehre der Baukonstruktion. Seine Publikation Allgemeine Bau-Construktions-Lehre mit besonderer Beziehung auf das Hochbauwesen war ein bekanntes Standardwerk in vier Bänden und wurde von Heinrich Lang, Otto Warth, Otto Königer und Adolf Scholtz fortgeschrieben. ? Seit dem 5. Juli 1852 war Breymann außerdem der erste Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart. ? (wiki) // Heinrich Lang (* 20. Dezember 1824 in Neckargemünd; ? 4. September 1893 in Karlsruhe) war ein deutscher Architekt, der vor allem als Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Karlsruhe wirkte. Er galt als Spezialist für Schul- und Institutsbauten. ... (wiki) // " ... Nach meinen Erfahrungen kann die Constructionslehre an einer technischen Hochschule nur dann recht anregend und fruchtbringend vorgetragen werden, wenn es sich der Lehrer zur Aufgabe macht, neben der erschöpfenden Erklärung und Begründung der Construction, auch deren Geschichte und ästhetischer Ausbildungsfähigkeit gebührend Rechnung zu tragen. Ist doch die Construktion sich nicht selbst Zweck, sondern bietet nur das Mittel zum Ausdruck einer höheren, ihr zu Grunde liegenden Idee, auf welche der Studirende unbedingt hingewiesen werden muß ... Was nun die Bearbeitung der vorliegenden fünften Auflage betrifft, so mußten zunächst die veralteten Maße in Metermaß ausgedrückt werden. Wesentlich erweitert wurden die Kapitel über Fuß-, Gurt- und Hauptgesimse, sowie diejenigen über die Umrahmung der Fenster- und Thüröffnungen. Die hierher gehörigen Zeichnungen aus dem Kloster Maulbronn sind nach Aufnahmen, die unter meiner Leitung stattfanden, hergestellt worden. Das Kapitel über Gewölbe erhielt eine namhafte Bereicherung an Holzschnitten ... " (Vorwort H. Lang) // INHALT (Kapitel) : Construction des Mauerwerks // Mauern aus lehmiger Erde, Kalksand etc. // Die Fensteröffnungen // Construction der Gesimse // Construction der Steindecken // Construction der Steintreppen // Construction der Dächer // Construction der Fußböden // Stärke der Mauern und Gewölbe - (u.a.m.)