Beschreibung:

15 S. kart. mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Die Seiten sind papierbedingt leicht angebräunt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- (Auszug:) Vorbemerkung: Professor Dr. Otto Stelzer untersucht in seinem Vortrag über die Erziehung durch manuelles Tun" die Ursprünge eines überaus wichtigen Bestandteiles der pädagogischen Konzeption des Bauhauses. Es geht hier wie auch bei den Beiträgen anderer Redner zur ideengeschichtlichen Vortragsreihe des Bauhaus-Archivs darum, den histori- schen Zusammenhang aufzuzeigen, in den das Bauhaus gehört und den zu erkennen erforderlich ist, damit ein tie- feres Verständnis gewonnen werden kann. Der Vortrag ist in Darmstadt am 1. Dezember 1965 gehalten worden. Der Redner stammt aus Dresden. Er ist dort im Jahre 1914 geboren worden. Nach Studien an der Technischen Hoch- schule in Dresden und an den Universitäten in Marburg, München, Oslo und Berlin promovierte er 1939. Seine Berufslaufbahn als Kunsthistoriker begann er im Muse- umsfach. 1946 wurde er als städtischer Kulturreferent nach Braunschweig berufen, wo er zugleich die Leitung des Kunstvereins übernahm. Nachdem er 1955 erst kurze Zeit eine Referenten-Tätigkeit im niedersächsischen Kultus- ministerium zu Hannover ausgeübt hatte, erreichte ihn ein Ruf an die Staatliche Hochschule für bildende Künste in Hamburg, an der er seither eine Professur innehat und Leiter der Abteilung für Kunsterziehung ist. 1966 lud ihn die University of California zu Gastvorlesungen ein. Für die Bearbeitung des Themas "Erziehung durch manuelles Tun und die Erörterung der das Bauhaus betreffenden speziellen Fragen wiesen ihn in besonderer Weise nicht nur seine Hamburger Tätigkeit, sondern auch zahl- reiche Veröffentlichungen aus, in denen er die Rolle der bildnerischen Mittel und das Verhältnis des Schaffenden zu den Materialien behandelt hat. Von seinen neueren Publikationen sind hier besonders zu nennen: " Kunst Betrachtung - Ursprung, Werkmittel und Wirkung der bildenden Kunst" (Berlin 1957), Die Vorgeschichte der ab- strakten Malerei<" (München 1964) und Kunst und Photo- graphie (München 1966). Im Namen des Bauhaus-Archivs dankt der Herausgeber dem Redner für seine Ausführungen und für die Erlaubnis, sie gedruckt vorzulegen. - H. M. W.