Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
18 S., Ill. kart. mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Die Seiten sind papierbedingt leicht angebräunt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- (Auszug:) Vorbemerkung: Mit seinem Vortrag über Das Weimarer Bauhaus hat Dr. Bruno Adler (London) sehr wesentlich zu einem der Ideengeschichte des Bauhauses gewidmeten Zyklus beigetragen, der geplant auf weitere Sicht im Winter 1962/63 begonnen hat. Der Vortrag fand auf Einladung des Bauhaus-Archivs am 16. Januar 1963 in einem Saal des Hessischen Landesmuseums zu Darmstadt statt. Bruno Adler über dieses Thema sprechen zu hören, mußte besonders interessant erscheinen, weil er Augenzeuge des Geschehens in Weimar war, zugleich aber auch ein des kritischen Reflektierens gewohnter Kunstgelehrter. Er ist 1888 in Karlsbad geboren worden. An den Univer- sitäten in Wien, Erlangen und München studierte er Kunst- und Literaturgeschichte; nach dem Ersten Weltkrieg grün- dete er in Weimar einen Verlag, in dem er ein >> Utopia Dokumente der Wirklichkeit<< betiteltes Sammelwerk her- ausgab, an dem mehrere Künstler des Bauhauses mit- arbeiteten. Bruno Adler hatte insbesondere mit Johannes Itten, dem er schon in Wien nahegetreten war, Kontakt. Später übte er eine Lehrtätigkeit aus, vor allem aber ver- öffentlichte er zum Teil unter dem Pseudonym Urban Roedl mehrere Bücher, von denen die über Matthias Claudius und über Adalbert Stifter weithin bekannt gewor- den sind. Seit fast drei Jahrzehnten lebt Bruno Adler, vor- nehmlich um die Vermittlung deutscher Kunst und Literatur bemüht, in England als Publizist und als ständiger Mit- arbeiter des Londoner Rundfunks. Namens des Bauhaus-Archivs dankt der Herausgeber dem Redner wie auch Stadtrat H. W. Sabais, dessen tatkräftige Hilfe die Drucklegung des Vortrags, der hier in leicht veränderter und gekürzter Form wiedergegeben wird, ermöglicht hat. - H. M. W.